NEWS

27.03.2024
Verleihungen der "Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt"
22.03.2024
Land ändert Bauordnung
26.02.2024
Wettbewerb "Deutscher Ingenieurbaupreis 2024" startet
26.02.2024
Regelung bei Planungsleistungen nach Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV
21.02.2024
Girls Day 2024
20.02.2024
Beratungstag für Existenzgründende
09.02.2024
Marktabfrage Wasserstoff bzw. Infrastrukturbedarfe
08.02.2024
Initiative pro AGB-Recht
07.02.2024
Update Vergabe nach Wegfall des § 3 Abs. 7 S. 2 VgV a.F.
06.02.2024
Rundschreiben zu Vergabeerleichterungen Hochwasser
30.01.2024
Beteiligung am Landesentwicklungsplan Sachsen-Anhalt 2030
19.01.2024
Neuer Vorstand beim LEE Sachsen-Anhalt
17.01.2024
HOAI 202X
19.12.2023
Elektronische Kommunikation mit Gerichten über „Mein Justizpostfach"
13.12.2023
Umfrage für Baukulturbericht 2024/2025
13.12.2023
Einstieg in internationale Geschäfte gefördert
13.12.2023
Erlasse zur Einführung der neuen EU-Schwellenwerte
05.12.2023
Informationsbedarf zur kommunalen Wärmeplanung ungebrochen hoch
04.12.2023
AHO-Herbsttagung 2023 - Resümee zur Halbzeit der HOAI-Reform
30.11.2023
STADTUMBAU Award 2023 verliehen
29.11.2023
KfW: sechs Förderprogramme gestoppt
29.11.2023
Ab 01.01.2024: Neue EU-Schwellenwerte
22.11.2023
Bundestag verabschiedet Gesetz für Wärmeplanung
17.11.2023
Neues Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2024“ erschienen
13.11.2023
Förderprogramme Digitalisierung
13.11.2023
Bau-Turbo-Pakt
09.11.2023
Technische Baubestimmungen (VV TB) 2023
07.11.2023
Gründerwoche 2023: Beratung für Existenzgründende
06.11.2023
THG-Check Sachsen-Anhalt
19.10.2023
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt

07.12.2017

Nichtberücksichtigung bei der Vergabe

Unterliegt ein Bieter bei einer Vergabeentscheidung ergibt sich bei ihm oft die Frage: Wie detailliert ist Benachrichtigung vom Auftraggeber eigentlich zu begründen?
VK Berlin, Beschluss vom 03.02.2017 - VK B 2-40/16

Soll ein Angebot vor der Vergabeentscheidung nicht berücksichtigt werden, muss der Auftraggeber über Namen des den Zuschlag Erhaltenden, den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses und die Gründe für die Nichtberücksichtigung informieren. Oft sind jedoch Unterlegene im Vergabeverfahren mit dem Detaillierungsgrad dieser Information nicht einverstanden. Zum Umfang der Vorabinformation musste sich eine Vergabekammer in Berlin beschäftigen.



Zum Sachverhalt:

Ein Auftraggeber informierte eine Bieter, dass ein Konkurrent für den Zuschlag im Vergabeverfahren vorgesehen sei. Dies begründete der Auftraggeber damit, dass das Angebot des Bieters hinsichtlich der bekanntgegebenen Bewertungskriterien "nicht das wirtschaftlichste sei". Der Auftraggeber führte unter Benennung des jeweiligen Kriteriums aus, dass der Bieter bei einigen Kriterien nicht das beste Ergebnis erzielt, bei einem Kriterium die volle Punktzahl erreicht, bei zwei Kriterien die niedrigste Punktzahl erhalten hatte und bei zwei Kriterien gleichauf mit Wettbewerbern lag.

Das war dem Bieter zu wenig. Er rügte die Vorabinformation als intransparent. Es sei für einen Bieter nicht nachvollziehbar, warum sein Angebot nicht das wirtschaftlichste und in welchen Punkten sein Angebot nicht konkurrenzfähig wäre. Die in den Kriterien erreichten Punktzahlen müssten offengelegt werden.

Der Auftraggeber half der Rüge nicht ab. Der Bieter machte mit einem Nachprüfungsantrag geltend, dass der mittlerweile erfolgte Zuschlag wegen unzureichender Vorabinformation unwirksam sei.

Das hatte allerdings keinen Erfolg. Die Vergabekammer sieht die Vorabinformation als rechtmäßig an. Einem Bieter seien die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung einzelfallbezogen darzulegen. Diese müssen nachvollziehbar und inhaltlich so umfassend und hinreichend aussagekräftig sein, dass sie als Entscheidungsgrundlage bezüglich der Inanspruchnahme von Rechtsschutz dienen können. Die Begründung könne kurz ausfallen, müsse einem Bieter, der auf der letzten Wertungsstufe gescheitert sei, aber deutlich machen, inwieweit sein Angebot in Bezug auf die Wertungsmatrix nicht konkurrenzfähig sei. Dies sei hier der Fall, so die VK, eine detailliertere Begründung durch den Auftraggeber sei nicht erforderlich gewesen.

Für die Praxis:

Ein Auftraggeber kann sich darauf beschränken, dem unterlegenen Bieter die Nachteile seines Angebots zu benennen. Die "Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung", die dem unterlegenen Bieter mitzuteilen sind, müssen dabei entsprechend den Umständen des Einzelfalls so detailliert dargelegt werden, dass der Bieter die Wertungsentscheidung nachvollziehen und die Erfolgsaussichten etwaigen Rechtsschutzes hiergegen abschätzen kann.