KAMMER AKTUELL

04.03.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!
31.08.2022
Sicherheit ist planbar!
25.08.2022
27. Fest der Technik
23.08.2022
Treffen der Wirtschaft
23.08.2022
Umfrage zur Betroffenheit von Preissteigerungen durch Inflation und Energieknappheit
22.08.2022
Haben Sie schon alle Ihre Mitarbeiter gezählt?
16.08.2022
Fördern Sie den Ingenieurnachwuchs mit dem Deutschlandstipendium - wir unterstützen Sie dabei!
11.08.2022
Feierliche Zeugnisübergabe und Auszeichnung der Prüfungsbesten
21.07.2022
Ingenieurforum Tragwerksplanung
19.07.2022
Nachruf | Dr.-Ing. Werner Meihorst

07.07.2022

Der Bauantrag geht online – Digitaler Service für Bauherren wird Wirklichkeit?

Zahlreiche Interessenten hatten sich zum bundesweiten Digitaltag mit dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ am 24. Juni 2022 zur Online-Veranstaltung angemeldet. Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen und das BIM-Cluster Sachsen-Anhalt informierten gemeinsam mit brain-SCC GmbH, der VSK Software GmbH und der Ruhr-Universität Bochum wie die digitale Baugenehmigungen und Baugenehmigungsverfahren in verschiedenen Bundesländern funktionieren.

Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen, kurz Onlinezugangsgesetz (OZG) genannt, stellt den digitalen Servicegedanken für Bürger und Unternehmen mit der Öffentlichen Verwaltung in den Mittelpunkt der bundesweiten Digitalisierungsstrategie. Es ist insbesondere eine enorme Herausforderung für Bund, Länder und Kommunen, da diese die Verwaltungsleistungen elektronisch über Verwaltungsportale bis Ende 2022 anbinden müssen. Mehr Service für Bürger heißt allerdings auch, die Digitalisierung gemeinsam zu gestalten. "Gefordert sind dabei auch die Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Architektinnen und Architekten in Planungsbüros und Bauverwaltungen", sagte Dr. Rainer Berger, Geschäftsführer für Entwicklung und Netzwerke der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und Sprecher des BIM-Clusters Sachsen-Anhalt.

Projektleiter e-Government/Digitale Verwaltung Andreas Fiedler von der brain-SCC GmbH Merseburg zeigte in seiner Präsentation „Einer für Alle“ - Rollout der digitalen Baugenehmigung“ den bundesweiten Stand und die Evolution der digitalen Baugenehmigung verständlich auf. Er verwies auf die hohe Priorität weiterer Implementierung der im OZG-Labor des Landes Mecklenburg-Vorpommern entwickelten Lösungen und Teillösungen, die von den Bundesländern den Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Bis Ende 2022 soll die Bereitstellung aller Online-Dienste für Bauvorhaben erfolgen. Ein gewaltiger Schritt, der den digitalen Service für Bauherren noch in diesem Jahr ermöglicht – Der Bauantrag geht online! Geschäftsführer der VSK Software GmbH André Vonthron stellte in Zusammenarbeit mit der der Ruhr-Universität Bochum vor wie die „Perspektiven für eine BIM-basierte Baugenehmigung“ aussehen. Forschungsergebnisse und erste Pilotvorhaben vermittelten einen Eindruck, wie Building Information Modeling (BIM) das Bauen in Zukunft verändert - Eine medienbruchfreie Bauplanung, Baugenehmigung und Bauausführung im Lebenszyklus eines Bauwerkes und einer Liegenschaft.

Die Gelegenheit für Fragen an die Referenten wurde von den Teilnehmern genutzt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Planen und Bauen. Neben kurzen Videos zur Thematik finden Sie dort auch die Vortragsunterlagen der Referenten.

 Rückblick: Der Bauantrag geht online – Digitaler Service für Bauherren wird Wirklichkeit?