NEWS

30.11.2023
STADTUMBAU Award 2023 verliehen
29.11.2023
KfW: sechs Förderprogramme gestoppt
29.11.2023
Ab 01.01.2024: Neue EU-Schwellenwerte
22.11.2023
Bundestag verabschiedet Gesetz für Wärmeplanung
17.11.2023
Neues Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2024“ erschienen
13.11.2023
Förderprogramme Digitalisierung
13.11.2023
Bau-Turbo-Pakt
09.11.2023
Technische Baubestimmungen (VV TB) 2023
07.11.2023
Gründerwoche 2023: Beratung für Existenzgründende
06.11.2023
THG-Check Sachsen-Anhalt
19.10.2023
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
18.10.2023
Wohnungsbaugipfel: Bund und Länder müssen die nächsten Hürden nehmen
18.10.2023
Neue Förderbedingungen "Wohneigentum für Familien"
22.09.2023
Neues aus dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt
08.09.2023
Schlichtungsausschuss der Ingenieurkammer ist jetzt auch Gütestelle
05.09.2023
Tag des offenen Denkmals
24.08.2023
Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV veröffentlicht
17.08.2023
Netzwerken auf dem Treffen der Wirtschaft
15.08.2023
Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten
14.08.2023
28. Fest der Technik
11.08.2023
100 Prozent-Förderung für kommunale Wärmepläne möglich
21.07.2023
Unternehmerreise nach Polen
14.07.2023
Leitfaden XPlanung herausgegeben
13.07.2023
BIM-Cluster Sachsen-Anhalt startet wieder durch
05.07.2023
Kostenfreier Leitfaden zum GEG
29.06.2023
Zum neuen Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt
22.06.2023
Wernigerode erhält erneut European Energy Award (eea)
20.06.2023
Online-Befragung zum Eckpunktepapier für die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) 2.0
19.06.2023
Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu
19.06.2023
KlimaContest Kommunal 2023“: Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme

09.08.2022

Öffentliche Auftraggeber: Ingenieurleistungen gefragt

In Sachsen-Anhalt stehen öffentliche Auftraggeber vermehrt vor der Problematik, dass bei Ausschreibungen für Ingenieurleistungen immer weniger qualifizierte Angebote eingereicht werden. Das führe oft dazu, dass sich Abläufe verzögern und somit Projekte nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können.

Für uns als berufsständische Kammer ist dabei interessant, wo die Gründe für das scheinbar mangelnde Interesse an der Beteiligung bei öffentlichen Ausschreibungen liegen. Sind es die komplizierten Bewerbungsprozesse, sind es die hohen Anforderungen in den Ausschreibungsunterlagen oder die mangelnde Attraktivität der erzielbaren Honorare? Oder werden Ausschreibungen möglicherweise unzureichend bekanntgemacht?

Hinweise unserer Mitglieder zu diesen Fragen ermöglichen uns eine Analyse der Problematik und können Grundlage für Lösungsansätze sein. Kammermitglieder können uns per E-Mail unter: projekte2@ing-net.de über ihre Erfahrungswerte informieren.

Als prägnantes Beispiel erreichte uns kürzlich eine Anfrage des Talsperrenbetriebes Sachsen-Anhalt, der dringend Bedarf an Ingenieurleistungen hat und seine Ausschreibungen u.a. auf seiner Homepage veröffentlicht. Der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt ist primär für die Rohwasserbereitstellung und den Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt verantwortlich. Dafür werden interessante Neubau- und Instandsetzungsvorhaben an Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken realisiert. Für die Umsetzung der Vorhaben werden Ingenieurleistungen der verschiedensten Fachrichtungen benötigt. Dies betrifft vor allem die Objekt- und Fachplanungen sowie die Fachplanungs- und Beratungsleitungen nach Anlage 1 HOAI.

Die aktuellen Ausschreibungsbekanntmachungen finden Sie unter:
https://www.talsperren-lsa.de/tsb/service/ausschreibungen.php