NEWS

01.06.2023
Unterstützung von KMU bei der Kontaktanbahnung im Ausland
01.06.2023
Inkraftgetreten: Tariftreue- und Vergabegesetz LSA
31.05.2023
Deutscher Brückenbaupreis 2023
27.04.2023
Stellungnahme zum Genehmigungs-beschleunigungsgesetz
14.04.2023
Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!
13.04.2023
Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
11.04.2023
Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr
11.04.2023
BIM-Forum: BIM an den Start bringen?! – Stand – Entwicklungen – Perspektiven
30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran
14.03.2023
Umfrage HOAI-Novellierung
28.02.2023
Auslobung "Bauwerk des Jahres 2022"
27.02.2023
Beratungstag für Existenzgründende
24.02.2023
Der Ukrainekrieg war auch für Planerinnen und Planer eine Zäsur
17.02.2023
Vergaberecht - Zentraler Bekanntmachungsservice
14.02.2023
Unternehmensdelegation zur Bau- und Energie-Messe BUD-GRYF Stettin
13.02.2023
BIngK begrüßt Entschluss des Bundesrats zu EU-Vergaberecht
07.02.2023
Unternehmensreise in die Schweiz
01.02.2023
Landesregierung verabschiedet Portalordnung
30.01.2023
Umfrage zum Normenportal
26.01.2023
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" veröffentlicht
25.01.2023
Beschleunigung bei Infrastrukturvorhaben
24.01.2023
Auftakt-Dialogforum zum BIM Portal des Bundes
12.01.2023
Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen
15.12.2022
Verlängerung Sonderreglungen Stoffpreissteigerung
08.12.2022
Deutscher Brückenbaupreis 2023 ausgelobt
05.12.2022
Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 verliehen
05.12.2022
Virtuelles Informationstool für Unternehmen freigeschaltet
05.12.2022
BIngK zur ausbleibenden Wohnungsbauoffensive
02.12.2022
Entschließungsantrag zur Erhöhung der EU-Schwellenwerte

25.11.2022

Kleine und mittelständische Büros schlagen Alarm

BDB-Jahresumfrage zeigt: Jedes dritte Büro befürchtet Umsatzeinbrüche

Viele der 8.000 Mitglieder des Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) sind inhabergeführte Architektur- und Bauingenieurbüros. Im Rahmen seiner diesjährigen Mitgliederumfrage hat der BDB rund 750 Planer:innen zu ihren wirtschaftlichen Prognosen innerhalb der nächsten 6-12 Monate befragt. Das Ergebnis: Gerade die selbstständig geführten, kleinen und mittelständischen Planungsbüros sehen schweren Zeiten entgegen!

35 % der befragten Büroinhaber:innen gaben in der im Oktober 2022 durchgeführten Umfrage an, dass sie in den nächsten 6 Monaten mit einem Auftragsrückgang rechnen, ihre wirtschaftliche Lage sich also verschlechtern wird. Gezielt nach einer längerfristigen Prognose befragt, befürchten sogar 44 % einen Auftrags- und Umsatzrückgang in den nächsten 12 Monaten. Die Geschäftsaussichten haben sich damit im Vergleich zu den letzten beiden Corona-Jahren deutlich verschlechtert.

Die Gründe für die pessimistische Erwartungshaltung sind vielfältig: Gestiegene Energiekosten und die Inflation werden mit 80 % am häufigsten genannt. Doch auch die erheblich gestiegenen Kosten für Baustoffe und Personal werden von 60 % der Befragten als Gründe für die angespannte Situation angeführt. Zusätzlich droht kleinen und mittelständischen Planungsbüros eine weitere Gefahr: Die von der EU-Kommission geforderte Vergabepraxis zur europaweiten Ausschreibung von Planungsleistungen für öffentliche Bauvorhaben würde für sie vor dem Hintergrund der bereits bestehenden Schwierigkeiten eine zusätzliche wirtschaftliche Belastung darstellen. Diese gilt es unbedingt zu verhindern. BDB-Präsident Christoph Schild ergänzt: „Die deutsche Bauplanungslandschaft ist geprägt von mittelständischen und kleinen Büros. Diese sind nicht zuletzt auch von öffentlichen Bauvorhaben wirtschaftlich abhängig. Die Politik fordert die Verkürzung von Prozessen, den Bürokratieabbau und die Förderung des Mittelstandes. Deshalb darf es auch auf keinen Fall dazu kommen, dass die von der EU-Kommission faktisch geforderte europaweite Ausschreibungspflicht öffentlicher Planungsaufträge unsere Büros noch mehr unter Druck setzt. Das wäre das falsche Zeichen zur falschen Zeit. Ein Wegbrechen einer Vielzahl dieser Büros hätte nicht zuletzt für das Erreichen der Wohnungsbauziele ernste Folgen.“

Über den Bund Deutscher Baumeister, Architekten & Ingenieure e.V. (BDB)
Der BDB vertritt mit seinen rund 8.000 Mitgliedern die Interessen von Architekt:innen und Ingenieur:innen als Büroinhaber:innen sowie als Angestellte. Er ist der größte Zusammenschluss dieser Berufsgruppen in Deutschland. Der BDB steht für das integrale, digitale und klimagerechte Planen und Bauen und damit für einen kreativen, innovativen und ganzheitlichen Ansatz des Bauens unter Mitwirkung aller am Planungsprozess beteiligten Fachdisziplinen.

Pressemittelung BDB