KAMMER AKTUELL

20.11.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter Fort- und Weiterbildung(m/w/d)
17.11.2023
Im Gespräch mit den Landkreisen Sachsen-Anhalts
09.11.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt regionaler Wälder
06.11.2023
Besuch der Rappbodetalsperre im Harz
26.10.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt | Anmeldung für 2024 gestartet
17.10.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Kreative Ingenieurtalente gesucht
17.10.2023
Kostenfreies Webinar zum Thema "Das neue Gebäudeenergiegesetz"
22.09.2023
Sachverständigenbestellung
04.09.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
24.08.2023
Berufsbegleitender Lehrgang "Fachingenieur Energie" startet im Oktober
24.08.2023
Regionalgespräche 2023: Ingenieurkammer unterwegs
21.08.2023
Ingenieurforum Tragwerksplanung
02.08.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt
13.07.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
16.06.2023
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/23 in Berlin
24.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser

11.05.2019

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt kürt Landessieger des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“


Die besten 20 Schülerteams von Junior-Ingenieuren aus ganz Sachsen-Anhalt wurden im Rahmen des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ ausgezeichnet. Die Prämierungsveranstaltung fand erstmals im Jahrtausendturm des Elbauenparks statt. Prämiert und präsentiert wurden die zehn besten Modelle der Alterskategorie I (Klasse 2 bis 8) und die besten zehn Modelle der Alterskategorie II. (Klasse 9 – 12)

Fast 250 Schüler aus ganz Sachsen-Anhalt haben in diesem Jahr beim Schülerwettbewerb „Junior.Ing“ teilgenommen. Aufgabe war es eine kreative, aber funktionsfähige Achterbahn zu konstruieren. Über 90 Modelle wurden in diesem Jahr eingereicht. „Die Jury war von der Qualität der Entwürfe und der Gestaltung der Modelle begeistert. Es ist wirklich beachtlich, was die Schülerinnen und Schüler hier geleistet haben“, sagte Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. „Uns hat die große Resonanz der Beteiligung von 19 Schulen sehr gefreut“, so Herrmann weiter.


Sieger der Altersklasse I (bis Klasse 8) Platz 1 „BAHNATURA" von Moritz Meyer (Klasse 6) des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, Halberstadt Platz 2 „Liebespfad" von Leon Rohde (Klasse 2) der Goethe Grundschule Halberstadt Platz 3 „Fankurve" von Tim Rohde (Klasse 4) der Goethe Grundschule Halberstadt
Sieger der Altersklasse II (ab Klasse 9) Platz 1 „Fireball" von Anne Buhl, Veit Hannemann (Klasse 9) der Sekundarschule Raguhn Platz 2 „Der Dominator" von Paul Lukas Franzen, Nils Januszewski (Klasse 9) der Hinrich-Brunsberg-Schule, Tangermünde Platz 3 „Abwasserbahn" von Florian Schubert (Klasse 9) der Sekundarschule Raguhn

Der Schülerwettbewerb ist ein Projekt der Länderingenieurkammern, das sich seit dem Jahre 2007 unter dem Motto „Technik macht Spaß“ mit wechselnden Wettbewerbsaufgaben an Schüler und Jugendliche wendet und der Nachwuchsförderung dient. Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche mit anspruchsvollen Tüfteleien für ingenieurtechnische Themen zu begeistern, Begabungen zu fördern und sie in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, hat sich die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am Schülerwettbewerb 2018/2019 beteiligt.
Unterstützt wurde die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt von der Landeshauptstadt Magdeburg, den Hochschulen im Land, der Otto von-Guericke Universität sowie von Institutionen, Ingenieurbüros und Unternehmen, die sich für die Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung im Land Sachsen-Anhalt engagieren.


 Fotogalerie zum Landesfinale des Schülerwettbewerb "Junior.ING" im Jahrtausendturm Magdeburg