KAMMER AKTUELL

22.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
09.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
07.05.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!

16.08.2022

Fördern Sie den Ingenieurnachwuchs mit dem Deutschlandstipendium - wir unterstützen Sie dabei!

Qualifizierter Nachwuchs wird gesucht, aber wie finden ihn Ingenieurbüros? In diesem Jahr will die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt erstmals Kammermitglieder und Nachwuchsingenieure mit Hilfe des Deutschlandstipendiums zusammenbringen.

Das Deutschlandstipendium wird seit 2011 bundesweit für gute Studienleistungen und besonderes gesellschaftliches Engagement vergeben. Die Stipendiaten bekommen eine monatliche Unterstützung von 300 Euro. 1800 Euro davon tragen private Förderer, die andere Hälfte der Bund. Stipendiaten und Förderer lernen sich auf den sogenannten „Stifterabenden“, bei denen das Stipendium in einem feierlichen Rahmen übergeben wird, kennen. Darin sieht IKST-Präsident Dipl-Ing. Jörg Herrmann einen Vorteil. „Die Kammermitglieder können mit den Studierenden direkt in Kontakt treten.“ Er hat sich bereits dafür entschieden, als privater Förderer mit seinem Ingenieurbüro einen Studierenden der Hochschule Anhalt zu fördern. Kammermitglieder werden als private Förderer des Deutschlandstipendiums mit einer einmaligen Zuzahlung der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt im Wert von 500 Euro unterstützt. So zahlen sie nur noch 1300 Euro für eine 1-Jahresförderung und profitieren von allen Vorteilen dieses Engagements.




Gesucht werden aktuell Förderer für einen Studierenden der Hochschule Anhalt. Alle Interessenten melden sich bitte spätestens bis zum 30. August 2022 per E-Mail mit bei Frau Alina Bülter, buelter@ing-net.de. Es zählt das Eingangsdatum der E-Mail.

Gut zu wissen
  • Als Förderer zahlen Sie für mindestens ein Jahr 1.300 Euro für das Deutschlandstipendium
  • Ausgewählt werden die Studenten von den Hochschulen
  • Stipendiaten erhalten davon 300 Euro pro Monat
  • Stipendiaten und Förderer treffen am Stifterabend aufeinander
  • Sie erhalten eine Referenz als Förderer der Bildungslandschaft Sachsen-Anhalts

 Deutschlandstipendium