KAMMER AKTUELL

22.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
09.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
07.05.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!

22.11.2021

Junge Talente fördern – Ingenieurnachwuchs

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt beteiligt sich mit Präsident Herrmann und Vizepräsident Westermann am Deutschlandstipendium an den Hochschulen Anhalt und Harz



Hochschule Harz

Ende September fand der 18. Stifterabend der Hochschule Harz – unter Einhaltung der „3-G-Regelung“ – im Wernigeröder AudiMax statt. Die traditionelle Veranstaltung stand dieses Jahr im Zeichen dreier Jubiläen: 10 Jahre Deutschlandstipendium, 30 Jahre Hochschule Harz und 15 Jahre Wernigeröder Stadtwerkestiftung. Insgesamt wurden 31 Deutschlandstipendien durch 26 Stifter an leistungsstarke Studierende vergeben, darunter auch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt in Kooperation mit Vizepräsident Dipl.-Ing. Clemens Westermann, Westermann Gebäudetechnik in Ballenstedt.

„Es ist eine tolle Unterstützung für die Studierenden und ein Konzept, das sich bewährt hat. Seit dem Wintersemester 2011/12 wurden an der Hochschule Harz 332 Stipendien von 47 Unterstützern vergeben – für dieses Engagement sind wir vor allem in Zeiten großer Herausforderungen sehr dankbar.“, so Rektor Prof. Dr. Folker Roland.

Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, nutzte die Gelegenheit, um über die Trias der Ereignisse als langjähriger Rektor der Hochschule Harz zu sprechen. „Das Deutschlandstipendium war ohne Frage ein wichtiger Schritt zur Vernetzung der Hochschulen und Wirtschaft. Daher möchte ich mich bei allen Beteiligten für die Unterstützung von Studierenden bedanken.“

Hochschule Anhalt

Am 3. November 2021 wurden 32 Studierende der Hochschule Anhalt für ihre besonderen Studienleistungen in Köthen mit einem Deutschlandstipendium geehrt. Zur Vergabeveranstaltung kamen die fördernden Unternehmen und Institutionen mit ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten das erste Mal ins Gespräch und erhielten die Gelegenheit sich kennenzulernen. Als Ehrengäste wurden die Kuratoriumsmitglieder der Hochschule Anhalt, der Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby und der Landtagsabgeordnete Olaf Feuerborn, begrüßt. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Köthen, Bernd Hauschild, gratulierte den Beteiligten persönlich.

Das Stipendienprogramm geht auf eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zurück und feiert sein zehntes Jubiläum. Von Beginn an werden diese Stipendien an der Hochschule Anhalt an die besten und engagiertesten Studierenden vergeben - zu gleichen Teilen durch den Bund und private Förderer finanziert. Die Unterstützung soll ihnen zusätzliche Möglichkeiten eröffnen, ihr Engagement auszubauen und die Studienleistungen weiter zu verbessern.

Am Festtag erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie ihre Fördererinnen und Förderer im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen feierlich ihre Urkunden vom Präsidenten der Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Jörg Bagdahn. Herzlich begrüßt wurden auch alle Beteiligten des Vergabejahres 2020/2021, da sie im letzten Jahr nicht aufeinandertreffen konnten.

„Wir sind sehr stolz, dass wir in den vergangenen Jahren insgesamt rund 1,5 Millionen Euro Fördersumme an 483 Studierende ausgeben konnten. 107 verschiedene Unternehmen und Institutionen haben sich bisher bereit erklärt, in die jungen zukünftigen Fachkräfte zu investieren“, resümiert Jörg Bagdahn. Auch Kammerpräsident Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Vermessungsbüro Herrmann GmbH in Schönebeck, fördert gemeinsam mit der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt ein vielversprechendes junges Talent und setzt sich damit für den Ingenieurnachwuchs im Land Sachsen-Anhalt ein.


Sie möchten sich auch im Rahmen des Deutschlandstipendiums engagieren? Dann wenden Sie sich an eine der Hochschulen oder Universitäten in Sachsen-Anhalt und werden Sie Kooperationspartner! Auch Sie profitieren davon:
• Sie fördern Ihre Fachkräfte von morgen.
• Sie erhalten eine Referenz als Förderer der Bildungslandschaft Sachsen-Anhalts.
• Sie schaffen sich einen direkten Kontakt zum Ausbildungsort Ihrer Fach- und Führungskräfte.
• Sie erhalten die Gelegenheit, die Kontakte zu Ihren Stipendiat*innen zu vertiefen.

Wenn Sie zum Kreis der Förderer gehören, lernen Sie nicht nur die besten Studierenden kennen und erweitern Ihr eigenes Netzwerk. Nein, Sie investieren in das Land Sachsen-Anhalt und können damit auch neue Wege des Personalrecruitings gehen.
Melden Sie sich bei der Hochschule oder Universität in Ihrer Nähe oder informieren Sie sich unter: www.deutschlandstipendium.de.


Alina Bülter
Mit freundlicher Unterstützung der Hochschule Anhalt und der Hochschule Harz

Fotos © Sascha Perten (Hochschule Anhalt)
Fotos © Hochschule Harz