Lade Daten...

Schülerwettbewerb Junior.ING

Seit 2005 führen die Ingenieurkammern der Länder gemeinsam mit der Bundesingenieurkammer alljährlich einen Schülerwettbewerb durch. Bei dem zweistufigen Wettbewerb loben die jeweiligen Kammern den Landeswettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Sieger des Landeswettbewerbs nehmen anschließend am Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien, in der Kategorie I bis Klasse 8 und Kategorie II ab Klasse 9. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern von allgemein– und berufsbildenden Schulen.

Mit durchschnittlich 6.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Auf diesem Weg werben die Kammern für den Ingenieurberuf, um langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen zu begegnen.

Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Die Kultusministerkonferenz führt Junior.ING seit 2021 in ihrer Liste der empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.

Die Schirmherrschaft für den sachsen-anhaltischen Landeswettbewerb hat das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt übernommen.

Junior.ING - Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern

Aktueller Schülerwettbewerb

Neuer Schülerwettbewerb Junior.ING gestartet
Anmeldungen sind bis zum 19. Dezember 2025 möglich

Neustart nach den Schulferien: Unter dem Motto „Arena - gut überDACHt“ rufen bundesweit 16 Ingenieurkammern Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen auf, wenn es heißt: Wer plant und baut die beste und innovativste Dachkonstruktion für eine Freiluftarena? Die Überdachung muss eine Last von mindestens 250 g tragen und einer Windbelastung standhalten, die mit einem Fön simuliert wird. Bei der Gestaltung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Wir freuen uns auf viele tolle Modelle!

Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien – Kategorie I bis Klasse 8 sowie Kategorie II ab Klasse 9.

In einem ersten Schritt loben die teilnehmenden Ingenieurkammern den Wettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs nehmen dann am Bundesentscheid teil und können sich auf das große Finale im Deutschen Technikmuseum am 19. Juni 2026 in Berlin freuen. Darüber hinaus vergibt die Deutsche Bahn erneut Sonderpreise für besonders innovative Projekte.

Anmeldung

Registrierung, Anmeldung, detaillierte Wettbewerbsbedingungen und FAQ: junior.ing/

Anmeldeschluss in Sachsen-Anhalt ist der 19. Dezember 2025. Die fertigen Modelle müssen bis zum 20. März 2026 in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt in Magdeburg eingereicht werden.


Preise

Die Landeswettbewerbe werden von den teilnehmenden Ingenieurkammern im jeweiligen Bundesland organisiert. In Sachsen-Anhalt werden jeweils bis zu 8 Preise in den beiden Alterskategorien verliehen:
1. Platz: 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb
2. Platz: 150 Euro
3. Platz: 100 Euro
Die Plätze 4-5 sind mit jeweils 50 Euro dotiert. Darüber hinaus werden Sonderpreise vergeben.

Der Schülerwettbewerb in Sachsen-Anhalt endet mit einer großen Landespreisverleihung. Weitere Inforationen folgen in Kürze.


Wettbewerbe im Überblick

Slideshow zum Schülerwettbewerb Junior.ING