Lade Daten...

Veranstaltungen

Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt bietet ihren Mitgliedern über das Jahr zahlreiche Veranstaltungen zum Netzwerken mit Berufskollegen, Informieren und Weiterbilden. Dabei stehen die Interessen und die Bedürfnisse unserer Mitglieder und des Berufsstandes stets im Mittelpunkt.

Die Höhepunkte bilden unter anderem:
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt
Regionale Ingenieurtreffen
Schülerwettbewerb Junior.ING
Pflanzaktionen
Fachforen
Seminare und Lehrgänge
Exkursionen
© Bildnachweis: Viktoria Kühne

Aktuelle Veranstaltungen im Überblick

Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, ihrer Partner sowie alle anerkannten Fortbildungen. Stöbern Sie außerdem durch das
gesamte Veranstaltungsangebot in unserer Kalenderübersicht. Das Fort- und Weiterbildungsangebot der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt finden Sie hier.
03.09.202509:30 - 17:00

Die Bedeutung der HOAI für Vertragsgestaltung und Honorierung

Anmeldung hier.

Magdeburg

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

03.09.202509:30 - 17:00

Die Bedeutung der HOAI für Vertragsgestaltung und Honorierung

Inhalt:
Im Seminar erhalten die Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Honorarerträgen unter Berücksichtigung der geltenden Fassung der HOAI. Alle Handlungsoptionen werden dabei aus sachverständiger und aus rechtlicher Sicht beleuchtet. Zudem wird die Honorarermittlung auf der Grundlage der HOAI erläutert. Besprochen werden Ursachen und Auswirkungen von (vermeintlichen?) Dumping-Angeboten und von grundlegend neuen Vergütungsmodellen.

Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Martin Meiler, Freier Architekt und ö.b.u.v., Sachverständiger für Honorare für Architektenleistungen, Plauen
Volker Schmidt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dresden

Anmeldung hier.

Magdeburg

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

03.09.202517:00 - 18:00

1. Bürgerdialog Wasserstoff

Unsere Energieversorgung und die Rolle des Wasserstoffs

Im Mittelpunkt des 1. Bürgerdialogs Wasserstoff am 3. September 2025 in Wernigerode steht ein ganzheitlicher Blick auf unsere Energiezukunft. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalverwaltung, der Stadtwerke, der Industrie und der Landesenergieagentur wird aufgezeigt, welche konkreten Pläne verfolgt werden, welche Best-Practice-Beispiele es bereits gibt und welche Rolle der Energieträger Wasserstoff in der Energieversorgung von morgen spielen kann.

Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt lädt Sie herzlich ein, an diesem Tag nicht nur den spannenden Impulsvorträgen zu lauschen, sondern sich anschließend an spezifischen Themeninseln gezielt über die verschiedenen Gebiete der Energietransformation zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Dort können Sie Ihre Fragen stellen, Perspektiven einbringen und in den direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten treten.

Anmeldung und Programm hier.

Hochschule Harz

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

08.09.202509:30 - 23:00

Demokratie und Räume - 25 Jahre initiativ für Baukultur

Inhalt:
Happy 25, Bundesstiftung Baukultur Feiert mit! Was im Jahr 2000 mit der „Initiative Architektur und Baukultur“ begann, wurde später zur Bundesstiftung Baukultur und ist heute zentrale Impulsgeberin für qualitätsvolles Planen und Bauen in Deutschland. 25 Jahre voller Engagement, Ideen und Dialog für eine baukulturelle Zukunft.

Unter dem Titel „Demokratie und Räume – 25 Jahre initiativ für Baukultur“ lädt die Bundesstiftung Baukultur am 9. September 2025 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in den ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestags nach Bonn zu einem Tag mit starken Impulsen, offenen Debatten, frischen Ideen, Musik und viel Raum für Begegnungen ein.

Anmeldung hier.

Bundeshaus Bonn, World Conference Center (WCC)

Bundesstiftung Baukultur

08.09.202517:00 - 22:00

VS-Sitzung 06/2025

Hybridveranstaltung

IK ST Geschäftsstelle R. 1 / Online

waschk@ing-net.de

17.09.2025 - 18.09.202510:00 - 16:30

Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Inhalt:
Der Kongress ist das Top Event für Digitales Planen und Bauen von Infrastruktur. Jahr für Jahr treffen sich Fachleute, Anwender:innen und Interessierte, um zu erfahren, in welche Richtung sich BIM in Forschung und Praxis entwickelt.

Programm und Anmeldung hier.

Gießen

Technische Hochschule Mittelhessen

18.09.2025 - 19.09.2025

Europäischer Ingenieurkammertag 2025

Inhalt:
Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen am 18. September einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Zur Podiumsdiskussion tauscht sich, im Beisein der sächsischen Staatsregierung, Prominenz aus Wirtschaft und Politik mit Ingenieuren zu aktuellen Fragen aus. Eine festliche Abendveranstaltung rundet den Europäischen Ingenieurkammertag ab. Erleben Sie unterhaltsames Entertainment, ergänzt durch ein exklusives Catering. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Kollegen aus anderen Bundesländern und aus Europa zu vernetzen.

Am 19. September werden kultur- und industriegeschichtliche Entdeckertouren in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz angeboten.

Anmeldung hier.

Carlowitz Congresscenter Chemnitz

Ingenieurkammer Sachsen

18.09.202514:30 - 17:00

Unternehmensreihe per ANHALTer zum Unternehmenserfolg: „KI in meinem Unternehmen? Deshalb ist die Antwort JA!?"

Inhalt:
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bietet Künstliche Intelligenz (KI) enorme Chancen, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und innovative Lösungen zu entwickeln. KI kann dabei helfen, alltägliche Aufgaben zu automatisieren, wertvolle Einblicke aus Daten zu gewinnen und maßgeschneidert auf Kunden einzugehen. Durch den gezielten Einsatz von KI können KMU insgesamt wettbewerbsfähiger bleiben.

Referenten:
• "Innovationsvorsprung in der KI-Anwendung durch Forschungskooperationen im KAT-Netzwerk" - Herr Dr. Maik Reddiger | Hochschule Anhalt
• "KI-gestützte Feinplanung in der variantenreichen Produktion" - Herr Dr. Felix Grumbach | QUNEVO GmbH
• "Künstliche Intelligenz neu gedacht: praxisnah, datensicher, wirkungsvoll" - Herr Andreas Schuhmann | Conversion Maker GmbH
• "KI in meinem Unternehmen? Deshalb ist die Antwort JA!" - Herr Norman Schaar | Abasys GmbH

Anmeldung hier.

Hochschule Anhalt

Weiterbildungszentrum Anhalt

19.09.202509:30 - 16:00

Einführung in das Planungs- und Bauordnungsrecht

Inhalt: - Zulässigkeit von Vorhaben
- Bauleitplanung
- Bauordnungsrecht

Referent:
Rechtsanwalt Ralf Leinenbach, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Justiziar der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Magdeburg

Anmeldung hier.

Magdeburg

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

22.09.2025 - 23.09.2025

Carbonbetontage 2025

Mit den 17. Carbonbetontagen in Dresden geht das wichtigste Branchentreffen der Carbonbeton-Community in die nächste Runde. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:

https://carbonbetontage.de/

Anmeldung hier.

Magdeburg

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Inhalt:
Im Seminar erhalten die Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Honorarerträgen unter Berücksichtigung der geltenden Fassung der HOAI. Alle Handlungsoptionen werden dabei aus sachverständiger und aus rechtlicher Sicht beleuchtet. Zudem wird die Honorarermittlung auf der Grundlage der HOAI erläutert. Besprochen werden Ursachen und Auswirkungen von (vermeintlichen?) Dumping-Angeboten und von grundlegend neuen Vergütungsmodellen.

Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Martin Meiler, Freier Architekt und ö.b.u.v., Sachverständiger für Honorare für Architektenleistungen, Plauen
Volker Schmidt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dresden

Anmeldung hier.

Magdeburg

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Unsere Energieversorgung und die Rolle des Wasserstoffs

Im Mittelpunkt des 1. Bürgerdialogs Wasserstoff am 3. September 2025 in Wernigerode steht ein ganzheitlicher Blick auf unsere Energiezukunft. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalverwaltung, der Stadtwerke, der Industrie und der Landesenergieagentur wird aufgezeigt, welche konkreten Pläne verfolgt werden, welche Best-Practice-Beispiele es bereits gibt und welche Rolle der Energieträger Wasserstoff in der Energieversorgung von morgen spielen kann.

Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt lädt Sie herzlich ein, an diesem Tag nicht nur den spannenden Impulsvorträgen zu lauschen, sondern sich anschließend an spezifischen Themeninseln gezielt über die verschiedenen Gebiete der Energietransformation zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Dort können Sie Ihre Fragen stellen, Perspektiven einbringen und in den direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten treten.

Anmeldung und Programm hier.

Hochschule Harz

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

Inhalt:
Happy 25, Bundesstiftung Baukultur Feiert mit! Was im Jahr 2000 mit der „Initiative Architektur und Baukultur“ begann, wurde später zur Bundesstiftung Baukultur und ist heute zentrale Impulsgeberin für qualitätsvolles Planen und Bauen in Deutschland. 25 Jahre voller Engagement, Ideen und Dialog für eine baukulturelle Zukunft.

Unter dem Titel „Demokratie und Räume – 25 Jahre initiativ für Baukultur“ lädt die Bundesstiftung Baukultur am 9. September 2025 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in den ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestags nach Bonn zu einem Tag mit starken Impulsen, offenen Debatten, frischen Ideen, Musik und viel Raum für Begegnungen ein.

Anmeldung hier.

Bundeshaus Bonn, World Conference Center (WCC)

Bundesstiftung Baukultur

Hybridveranstaltung

IK ST Geschäftsstelle R. 1 / Online

waschk@ing-net.de

Inhalt:
Der Kongress ist das Top Event für Digitales Planen und Bauen von Infrastruktur. Jahr für Jahr treffen sich Fachleute, Anwender:innen und Interessierte, um zu erfahren, in welche Richtung sich BIM in Forschung und Praxis entwickelt.

Programm und Anmeldung hier.

Gießen

Technische Hochschule Mittelhessen

Inhalt:
Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen am 18. September einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Zur Podiumsdiskussion tauscht sich, im Beisein der sächsischen Staatsregierung, Prominenz aus Wirtschaft und Politik mit Ingenieuren zu aktuellen Fragen aus. Eine festliche Abendveranstaltung rundet den Europäischen Ingenieurkammertag ab. Erleben Sie unterhaltsames Entertainment, ergänzt durch ein exklusives Catering. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Kollegen aus anderen Bundesländern und aus Europa zu vernetzen.

Am 19. September werden kultur- und industriegeschichtliche Entdeckertouren in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz angeboten.

Anmeldung hier.

Carlowitz Congresscenter Chemnitz

Ingenieurkammer Sachsen

Inhalt:
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bietet Künstliche Intelligenz (KI) enorme Chancen, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und innovative Lösungen zu entwickeln. KI kann dabei helfen, alltägliche Aufgaben zu automatisieren, wertvolle Einblicke aus Daten zu gewinnen und maßgeschneidert auf Kunden einzugehen. Durch den gezielten Einsatz von KI können KMU insgesamt wettbewerbsfähiger bleiben.

Referenten:
• "Innovationsvorsprung in der KI-Anwendung durch Forschungskooperationen im KAT-Netzwerk" - Herr Dr. Maik Reddiger | Hochschule Anhalt
• "KI-gestützte Feinplanung in der variantenreichen Produktion" - Herr Dr. Felix Grumbach | QUNEVO GmbH
• "Künstliche Intelligenz neu gedacht: praxisnah, datensicher, wirkungsvoll" - Herr Andreas Schuhmann | Conversion Maker GmbH
• "KI in meinem Unternehmen? Deshalb ist die Antwort JA!" - Herr Norman Schaar | Abasys GmbH

Anmeldung hier.

Hochschule Anhalt

Weiterbildungszentrum Anhalt

Inhalt: - Zulässigkeit von Vorhaben
- Bauleitplanung
- Bauordnungsrecht

Referent:
Rechtsanwalt Ralf Leinenbach, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Justiziar der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Magdeburg

Anmeldung hier.

Magdeburg

Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt

Mit den 17. Carbonbetontagen in Dresden geht das wichtigste Branchentreffen der Carbonbeton-Community in die nächste Runde. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:

https://carbonbetontage.de/


Veranstaltungskalender