Turmbau mit Köpfchen
Schülerwettbewerb Junior.ING begeistert in Sachsen-Anhalt
102 Modelle, 28 Schulen, viele kluge Köpfe: Sachsen-Anhalts kreativste Ingenieurtalente wurden am 13. Mai 2025 bei der Landespreisverleihung zum Schülerwettbewerb Junior.ING im Jahrtausendturm Magdeburg ausgezeichnet.
Unter dem Motto „Turm – Hoch hinaus“ bestand die diesjährige Aufgabe darin, einen Aussichtsturm zu entwerfen und als Modell zu bauen. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler aus allen Regionen des Landes und aus ganz unterschiedlichen Schulformen, von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe. Nun stehen die Landessieger fest, die Sachsen-Anhalt beim Bundesfinale am 13. Juni 2025 im Deutschen Technikmuseum in Berlin vertreten werden.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von Jürgen Böhm, Staatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. Im Anschluss wurden die jeweils ersten fünf Plätze in der Alterskategorie 1 (bis Klasse 8) und Alterskategorie 2 (ab Klasse 9) ausgezeichnet. Überreicht wurden die Preise und Urkunden durch den Präsidenten der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Jörg Herrmann, den beiden Vizepräsidenten Jörg-Peter Rewinkel und Angelika Foerster sowie dem Vorstandsmitglied Constantin Jahn.
Außerdem wurden jeweils zwei Sonderpreise der Landeshauptstadt Magdeburg, des VDI – Verein Deutscher Ingenieure Landesverbands Sachsen-Anhalt e. V. sowie des VDI – Verein Deutscher Ingenieure Magdeburger Bezirksvereins e. V. vergeben.
„Die ausgezeichneten Entwürfe zeigen eindrucksvoll, mit wie viel Kreativität, technischem Verständnis und auch Teamgeist unsere Schülerinnen und Schüler Zukunft gestalten können. Einen Aussichtsturm zu planen bedeutet mehr als nur Architektur – es vereint Physik, Mathematik, Technik und Gestaltung auf faszinierende Weise. Genau das macht MINT-Fächer so wertvoll: Sie öffnen Perspektiven, fördern Problemlösungskompetenz und sind der Schlüssel für Innovation und Fortschritt. Ich bin begeistert von dem Engagement und dem Ideenreichtum, den die Teilnehmenden hier unter Beweis gestellt haben – sie sind Sachsen-Anhalts Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen!“, sagt Bildungsministerin Eva Feußner und Schirmherrin von Junior.ING.

Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, ergänzt: „Wir sindbegeistert von dem Ideenreichtum und der technischen Qualität der eingereichten Modelle. Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie viel Ingenieurtalent und Begeisterung für Technik es in Sachsen-Anhalt gibt. Es ist schön zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler mit viel Freude konstruieren, bauen und gemeinsam Lösungen entwickeln.“
Bis Mai 2026 haben Interessierte die Möglichkeit, alle eingereichten Modelle in der Sonderausstellung „Turm – Hoch hinaus“ in der 5. Etage des Jahrtausendturms zu besichtigen.
Sieger in der Alterskategorie I (bis 8. Klasse)

Platz 1: Green Tower von Anne, 14 Jahre, Sekundarschule Raghun, 8. Klasse
Platz 2: Forest Observation Tower von Linda, 14 Jahre, Sekundarschule Raghun, 8. Klasse
Platz 3: Der Jenga Turm von Abigail, Clara und Hanna, 14 bzw. 13 Jahre, Europagymnasium Bitterfeld-Wolfen, 8. Klasse
Sieger in der Alterskategorie II (ab 9. Klasse)

Platz 1: AG KerberBier von Amelie, Mara und Charlotte, 16 Jahre, Domgymnasium Naumburg, 10. Klasse
Platz 2: Future von Fritz-Richard, 15 Jahre, Sekundarschule Raghun, 9. Klasse
Platz 3: Turmfalter von Christina, 18 Jahre, Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg, 12. Klasse
Hintergrund zum Schülerwettbewerb Junior.ING:
Bei „Junior.ING“ handelt es sich um einen bundesweiten, zweistufigen Schülerwettbewerb, der von den Ingenieurkammern der Länder ausgerichtet wird und unter der Empfehlung der Kultusministerkonferenz steht. Der Wettbewerb hat sich über die Jahre als eine bedeutende Plattform zur Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung etabliert. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für das Ingenieurwesen zu begeistern, über die vielfältigen Perspektiven des Ingenieurberufs zu informieren und ihnen Perspektiven für technische Berufe aufzuzeigen. Der Schülerwettbewerb in Sachsen-Anhalt wird von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie hier.
Zu den Impressionen der Veranstaltung hier.
Ansprechpartnerin:
Alina Bülter, M.A.
Marketing & Kommunikation
E: buelter@ing-net.de
T: 0391 62889 50