Lade Daten...
02.07.2025

Im Zeichen der Verbundenheit

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt zeichnet langjährige Kammermitgliedschaft aus

Um langjährige Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt in einem würdigen Rahmen zu ehren und ihnen unseren besonderen Dank für ihre Treue, ihr Vertrauen und ihr Engagement auszusprechen, lud die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am 26. Juni 2025 in den festlichen Hauptsaal des Schlosses Hundisburg ein.

© Bildnachweis: IKST/ Alina Bülter



Kammerpräsident Jörg Herrmann begrüßte die Mitglieder mit ihren Begleitungen zur feierlichen Ehrenurkundenübergabe „10-, 25- sowie 30-jährige Kammermitgliedschaft“. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch das Duo Tabea und Tobias Wollner begleitet.

In seinem Grußwort unterstrich Herrmann die Bedeutung langjähriger Mitgliedschaften als Ausdruck beruflicher Leidenschaft und Verantwortung. „Ich möchte unseren Ingenieurinnen und Ingenieuren danken, dass sie ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen in den Dienst unserer Gesellschaft stellen. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, dass Sachsen-Anhalt ein wettbewerbsfähiger und innovativer Standort bleibt. Ihre Beiträge sind von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung unserer Region“, so Herrmann. Gleichzeitig betonte er die Vorbildfunktion erfahrener Mitglieder für den Berufsnachwuchs und rief dazu auf, diesen Erfahrungsschatz weiterzugeben.

Im Anschluss an die Begrüßung folgte der Festvortrag von Kammermitglied Dr. Berthold Heinecke, SEIDL HEINECKE ARCHITEKTEN, der mit seinem Thema „Barock trifft Moderne“ die Frage in den Mittelpunkt stellt, was ein barockes Schloss wie Hundisburg dem 21. Jahrhundert noch zu sagen habe. Seine Antwort: „Sehr viel – wenn wir bereit sind, hinter die Fassade zu blicken.“

© Bildnachweis: IKST/ Alina Bülter



Anhand der wechselvollen Geschichte des Schlosses, vom repräsentativen Barockbau über den fast vollständigen Verfall nach 1945 bis zum jahrzehntelangen Wiederaufbau, verdeutlichte Heinecke, wie Baukultur, historische Verantwortung und gesellschaftlicher Wandel zusammenhängen. Besonders der barocke Festsaal, in dem die Ehrenveranstaltung stattfand, stand dabei im Fokus: Als einstiger Höhepunkt höfischer Repräsentation mit aufwendig inszenierter Raumwirkung, einem durchkomponierten Bildprogramm an der Decke und einer architektonischen Dramaturgie vom Gartensaal bis zum piano nobile, bietet er auch heute noch einen inspirierenden Rahmen für feierliche Anlässe.

Heinecke erinnerte daran, dass Räume wie dieser nicht nur gebauter Ausdruck vergangener Werte seien, sondern auch Impulse für das Heute geben können. „Planung mit Weitblick, der Mut zu großen Ideen und das Bewusstsein, dass jede Konstruktion mehr ist als nur ihr Material“, formulierte er als Prinzipien, die Vergangenheit und Gegenwart verbinden. Sein Appell zum Schluss: Die Herausforderungen unserer Zeit benötigen neben technischem Fortschritt auch das kulturelle Gedächtnis – Orte wie Schloss Hundisburg sind dafür lebendige Erinnerungsräume.

© Bildnachweis: IKST/ Alina Bülter



Nach dem Vortrag folgte die feierliche Übergabe der Ehrenurkunden durch Präsident Jörg Herrmann und Geschäftsführerin Susanne Rabe. Damit wurden die Mitglieder für 10, 25 und 30 Jahre Kammerzugehörigkeit geehrt, ein Zeichen des Dankes und der Verbundenheit der Ingenieurkammer mit ihren Mitgliedern.

Im Anschluss lud die Kammer zu einem Sektempfang in den Gartensaal ein, bei dem die Gäste in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen konnten. Eine Schlossführung rundete den Nachmittag ab und bot Gelegenheit, die Anlage noch einmal aus nächster Nähe kennenzulernen.

Die Ehrenurkundenverleihung ist fester Bestandteil der Kammertradition und Ausdruck einer engen, lebendigen Gemeinschaft. Präsident Herrmann appellierte: „Für die Zukunft Sachsen-Anhalts werden sowohl engagierte Nachwuchskräfte als auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen gebraucht. Bitte schenken Sie uns weiterhin Ihr Vertrauen und unterstützen Sie uns mit Ihren Ideen und Anregungen.“

Alle Impressionen zur Ehrungsveranstaltung finden Sie hier.