Zunkunft MINT: Die naturwissenschaftlichen „Explore Science-Tage“ in Magdeburg
Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt beteiligt sich an den Erlebnistagen und begeistert für Technik und Naturwissenschaften
Der Elbauenpark wird zum Mitmachlabor für junge Forscherinnen und Forscher: Von Donnerstag, 25. bis Samstag, 27. September 2025 findet Explore Science – die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – erstmals in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg statt.
Schulklassen und Kindergärten können sich ab sofort für die kostenfreien Workshops anmelden.
Unter dem Motto „Zukunft MINT“ geht es um die Welt von morgen: Wie leben wir in Zukunft? Wie hilft uns Technik dabei? Was kann Wissenschaft verändern? Explore Science macht Naturwissenschaft und Technik erlebbar mit Mitmachstationen, Workshops, Wettbewerben und Shows. Gemeinsam mit vielen regionalen Partnerinnen und Partnern aus Forschung und Bildung entsteht ein Programm zum Staunen, Fragen und Ausprobieren.
Workshops zum Mitmachen und Experimentieren
Die Workshop-Auswahl ist so bunt wie das Thema selbst: Bei Make Your School entwickeln die Schulklassen eigene Roboter mit Sensoren und Mikrocontrollern und lernen, wie man mit Kreativität und Technik echte Probleme löst. Im DroneLab des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht es um Flugphysik, Technikverständnis und das sichere Steuern von Drohnen.Wer sich für künstliche Intelligenz interessiert, kann im KI-Kreativstudio von science2public seine eigenen Zukunftsbilder mit Hilfe von KI gestalten – inklusive kritischem Blick hinter die digitalen Kulissen.
Bei der Mitmachstation der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt dreht sich alles um den Brückenbau. Beim Bau einer Leonardo-Brücke können sich Kinder selbst auf den Spuren des berühmten Universalgenies bewegen und ein Brückenmodell ganz ohne Hilfsmittel bauen.
Auch ganz praktische Tüftelprojekte warten: Im Workshop „Digitale Zukunft gestalten“ von der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bauen Grundschulkinder eigene LEGO-Modelle und erwecken sie mit dem Open Roberta Lab zum Leben – ein erster Schritt in die Welt des Programmierens. Selbst Filmbegeisterte kommen auf ihre Kosten: Die Stadtbibliothek Magdeburg lädt dazu ein, eigene LEGO-Stop-Motion-Filme zu drehen.
Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenlos.
Programm