NEWS

22.09.2023
Neues aus dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt
08.09.2023
Schlichtungsausschuss der Ingenieurkammer ist jetzt auch Gütestelle
05.09.2023
Tag des offenen Denkmals
24.08.2023
Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV veröffentlicht
17.08.2023
Netzwerken auf dem Treffen der Wirtschaft
15.08.2023
Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten
14.08.2023
28. Fest der Technik
11.08.2023
100 Prozent-Förderung für kommunale Wärmepläne möglich
21.07.2023
Unternehmerreise nach Polen
14.07.2023
Leitfaden XPlanung herausgegeben
13.07.2023
BIM-Cluster Sachsen-Anhalt startet wieder durch
05.07.2023
Kostenfreier Leitfaden zum GEG
29.06.2023
Zum neuen Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt
22.06.2023
Wernigerode erhält erneut European Energy Award (eea)
20.06.2023
Online-Befragung zum Eckpunktepapier für die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) 2.0
19.06.2023
Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu
19.06.2023
KlimaContest Kommunal 2023“: Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme
15.06.2023
GAEB - Datenaustausch: Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
13.06.2023
MINT-MACHEN-Festival 2023
05.06.2023
Beratungstag für Existenzgründende
01.06.2023
Unterstützung von KMU bei der Kontaktanbahnung im Ausland
01.06.2023
Inkraftgetreten: Tariftreue- und Vergabegesetz LSA
31.05.2023
Deutscher Brückenbaupreis 2023
27.04.2023
Stellungnahme zum Genehmigungs-beschleunigungsgesetz
14.04.2023
Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!
13.04.2023
Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
11.04.2023
Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr
11.04.2023
BIM-Forum: BIM an den Start bringen?! – Stand – Entwicklungen – Perspektiven
30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran

22.09.2023

Neues aus dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau und das BIM-Cluster Sachsen-Anhalt laden an zwei Tagen im Oktober zu hybriden BIM-Foren ein

BIM-Forum: Onlinezugangsgesetz - Einer für Alle-Lösung zum Digitalen Bauantrag

Am 4. Oktober 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr, findet in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg, das hybride BIM-Forum zum Thema OZG-EfA-Lösung Digitaler Bauantrag statt. Andreas Fiedler, Projektleiter E-Government - Digitale Verwaltung bei der brain-SCC GmbH, referiert zur Einer für Alle-Lösung (EfA) für den digitalen Bauantrag und diskutiert mit Pilotkommunen, bauvorlageberechtigte Ingenieuren, Architekten und Prüfingenieuren über den Stand der Umsetzung in der Praxis.

Anmeldung: eveeno.com/digitaler_bauantrag

Das Projekt „Digitaler Bauantrag – Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen“ der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ist als „Bestes OZG- oder Registermodernisierungsprojekt“ im bundesweiten E-Government-Wettbewerb 2022 für die Einer für Alle-Lösung ausgezeichnet worden. Der digitale Bauantrag ist Teil der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Mecklenburg-Vorpommern hat das Themenfeld „Bauen und Wohnen“ übernommen. Jährlich werden in Deutschland etwa 220.000 Baugenehmigungen erteilt – vornehmlich als Papierantrag. Mit dem digitalen Bauantrag ist eine ortsungebundene, vollständig digitale Antragstellung möglich, die allen Bundesländern zur Verfügung steht. Gegenwärtig wird die EfA-Lösung auch in unteren Bauaufsichtsbehörden des Landes Sachsen-Anhalt implementiert.

Das brain-GeoCMS des Merseburger Unternehmens brain-SCC GmbH bildet dafür die technische Grundlage. Zentral betrieben wird die Anwendung beim DVZ in Schwerin. Mittlerweile haben sich 10 Bundesländer für die Mitnutzung entschieden und können 25 Online-Dienste rund um die Baugenehmigung nutzen. Ca. 150 Bauämter sind Teil der Pilottestphase und verfügen über einen Vorgangsraum, über den Bauanträge gestellt werden können und mit einem browserbasierten Vorgangsverwaltung vom Bauamt geprüft und bearbeitet werden können.

Von Interesse ist der gegenwärtige Stand. Darauf wird der Referent schwerpunktmäßig eingehen. Der Bauantrag ist ein vielschichtiges und komplexes Fachverfahren. Den Entwicklern ist es gelungen, mit dem „Vorgangsraum“ eine kollaborative Antragsstellung und -bearbeitung zu ermöglichen. Für die Weiterentwicklung wird auch die Integration von BIM Modellen in die EfA digitale Baugenehmigung vorangetrieben.

BIM-Forum: Entwicklungen und Perspektiven zu Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und BIM

Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist eine der Triebkräfte zur Digitalisierung der Bauprozesse. Aus diesem Grund dreht sich das kommende BIM-Forum am 23. Oktober 2023 um das Thema „Entwicklungen und Perspektiven zu Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und BIM“. Die beiden Kammermitglieder Thomas Rochel, Geschäftsführer Ingenieurbüro Rochel und Sachverständiger für energetische Gebäudeoptimierung, und Prof. Clemens Westermann, Inhaber Westermann Gebäudetechnik und Hochschullehrer für Gebäudetechnik an der Hochschule Anhalt in Dessau, referieren dabei unter anderem über die Auswirkungen von Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzanforderungen auf die digitale bauteilbasierte Planung mit BIM und zeigen Wege und auch Hemmnisse in der Praxis auf. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, über Stand, Entwicklungen und Perspektiven ins Gespräch zu kommen. Das Forum richtet sich in erster Linie an Architekten, Planer und Sachverständige. Weitere Interessenten sind darüber hinaus gern gesehen.

Das BIM-Forum findet am 23. Oktober 2023 von 13:00 bis 14:00 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom BIM-Cluster Sachsen-Anhalt und dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung: eveeno.com/BIM_Forum_Oktober2023

Über das BIM-Cluster Sachsen-Anhalt:

Das Netzwerk BIM-Cluster Sachsen-Anhalt verfolgt neben der Unterstützung der Implementierung der Planungs- und Arbeitsmethode BIM in Sachsen-Anhalt insbesondere das Ziel, die damit verbundenen Herausforderungen an die planenden Bereiche in der Wertschöpfungskette Bau – also an Architekten und Ingenieure – aufzuzeigen, zu definieren, diese für den bevorstehenden Paradigmenwechsel hin zum „digitalen Bauen“ zu sensibilisieren und konkrete Maßnahmen für diese Unternehmen abzuleiten. Grundlage dafür ist das Miteinander, sind Zusammenarbeit, Offenheit und Transparenz. Denn in den letzten Jahren ist BIM noch viel breiter und vielfältiger geworden. Praktische Erfahrungen warfen eine Menge Fragen auf, die es zu beantworten galt. Zentraler Aspekt ist das gemeinsame Agieren aller an der Wertschöpfungskette Bau Beteiligten. Kommunizieren und Netzwerken ist bei der Umsetzung der Arbeitsmethode BIM unumgänglich.

Bringen auch Sie sich ein! Nutzen Sie das Netzwerk und nehmen an hochinteressanten Fachforen zum Thema BIM teil! Damit profitieren Sie von den aktuellen Informationen und dem Austausch mit weiteren BIM-Interessierten in Sachsen-Anhalt.

Ihre Fragen dazu beantwortet Herr Lesche von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt unter: lesche@ing-net.de.

 Hier geht es zu den Veranstaltungen