KAMMER AKTUELL

22.09.2023
Sacherständigenbestellung
04.09.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
24.08.2023
Berufsbegleitender Lehrgang "Fachingenieur Energie" startet im Oktober
24.08.2023
Regionalgespräche 2023: Ingenieurkammer unterwegs
22.08.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Kreative Ingenieurtalente gesucht
21.08.2023
Ingenieurforum Tragwerksplanung
02.08.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt
13.07.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
16.06.2023
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/23 in Berlin
24.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren

18.05.2022

Schülerwettbewerb Junior.ING 2021/22

Prämierungsveranstaltung des Landeswettbewerbes Sachsen-Anhalt findet im Jahrtausendturm Magdeburg statt



Die Jugend von heute – einfallslos und unmotiviert? Wer einen Blick in die Räume der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt wirft, wird eines Besseren belehrt! Dort bietet sich ein farbenfrohes Bild kreativer Ideen – Ski-Sprungschanzen, wohin das Auge sieht.

Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für ingenieurtechnische Themen zu begeistern, Begabungen zu fördern und sie in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, hat sich die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt unter Schirmherrschaft der Bildungsministerin Eva Feußner am bundesweiten Schülerwettbewerb 2021/2022 beteiligt.

Das Thema des Schülerwettbewerbs „IdeenSpringen“ verrät schon, worum es geht, nämlich den Planungsentwurf und den Modellbau einer Ski-Sprungschanze. Die Wettbewerbsaufgabe ist anspruchsvoll. Es geht nicht um die schönste „Bastelarbeit“, sondern um Lösungen mit technisch-ingenieurwissenschaftlichem Anspruch.

Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt zeichnet am Freitag, den 20. Mai 2022, 11 – 14 Uhr, die besten Modelle aus ganz Sachsen-Anhalt im Rahmen des bundesweiten Schülerwettbewerbes im Magdeburger Jahrtausendturm aus.

Etwa 200 Schülerinnen und Schüler (Grundschule – Sekundarschule – Gymnasium) haben in diesem Schuljahr teilgenommen und wollen endlich wissen, ob ihr Modell prämiert wird. Gezeigt werden am 20. Mai jedoch nicht nur die prämierten Modelle. Über 90 Ski-Sprungschanzenmodelle stellen im Jahrtausendturm die Kreativität und das Können der Nachwuchsingenieure aus ganz Sachsen-Anhalt unter Beweis.

Schülermodelle können künftig in der Sonderausstellung der 5. Ebene des Jahrtausendturms Magdeburg besichtigt werden

Ab diesem Schuljahr 2021/22 können einige der eingereichten Modelle in der Sonderausstellung der 5. Ebene des Jahrtausendturms begutachtet werden. Ziel ist es vor allem das Interesse für MINT-Berufe sowie für kreative Tüfteleien bereits im Schulalter zu stärken.

Der Jahrtausendturm ist mit seiner Dauerausstellung über 6.000 Jahre alter Menschheits- und Technikgeschichte zieht jährlich mehrere tausend Besucher an. Er ist in Sachsen-Anhalt das erfolgreichste Ausstellungshaus zur technischen Entwicklung und Erläuterung, sowohl für Besucher als auch als außerschulischer Lernort. Darüber hinaus hat er sich ebenso die Begeisterung für Technik und damit für technische Ausbildungen und Berufe auf die Fahren geschrieben.
Dipl.-Ing. Jörg Herrmann wird als Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt durch die Veranstaltung am 20. Mai führen. Bildungsministerin Eva Feußner wird die besten Modelle auszeichnen. Darüber hinaus vergeben die Landeshauptstadt Magdeburg, der VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt und der VDI Magdeburger Bezirksverein e. V. Sonderpreise. Die Stadt Magdeburg lobt den Ottopreis und den Edithapreis aus.

Die Siegermodelle der jeweiligen Alterskategorie (AK1 & AK2) nehmen am 17. Juni 2022 an der großen Bundespreisverleihung unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat in Berlin teil. Wer also hat am Ende die besten Ski-Sprungschanzen geplant und gebaut?

Mehr über den Schülerwettbewerb finden Sie unter: www.junioring.ingenieure.de