KAMMER AKTUELL

04.03.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!
31.08.2022
Sicherheit ist planbar!
25.08.2022
27. Fest der Technik
23.08.2022
Treffen der Wirtschaft
23.08.2022
Umfrage zur Betroffenheit von Preissteigerungen durch Inflation und Energieknappheit
22.08.2022
Haben Sie schon alle Ihre Mitarbeiter gezählt?
16.08.2022
Fördern Sie den Ingenieurnachwuchs mit dem Deutschlandstipendium - wir unterstützen Sie dabei!
11.08.2022
Feierliche Zeugnisübergabe und Auszeichnung der Prüfungsbesten
21.07.2022
Ingenieurforum Tragwerksplanung
19.07.2022
Nachruf | Dr.-Ing. Werner Meihorst

12.10.2022

Sachverständige immer mehr gefragt

In vielen Bereichen der Wirtschaft, insbesondere der Bauwirtschaft, fehlt es an Sachverständigen. Dabei wuchs in den vergangenen Jahren die Bedeutung des Sachverständigenwesens immer mehr.

Mögliche Ursachen könnten zum einen in der demografischen Entwicklung im Sachverständigenwesen und zum anderen im Ausbleiben kontinuierlichen „Nachwuchses“ zu suchen liegen. Die nächste Generation ist also gefragt.

Die Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt bietet am 23. November 2022 erneut den dreitägigen Lehrgang "Grundlagen der Sachverständigentätigkeit" an. Denn neben exzellentem Fachwissen der Ingenieurinnen und Ingenieure sind für die Sachverständigentätigkeit auch rechtliche Grundlagen und spezielle Kenntnisse bei der Gutachtenerstattung erforderlich.

Die Inhalte sind wie folgt:

- Rechtliches Umfeld der Sachverständigentätigkeit
- Die Sachverständigentätigkeit im Privatauftrag
- Sachverständige in der außergerichtlichen Streitlösung
- Die Vergütung des Sachverständigen Gutachtenerstellung
- Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
- Gutachten formulieren - worauf es ankommt
- Beschwerdemanagement im Sachverständigenbüro Sachverständigentätigkeit im Gerichtsauftrag
- Grundlagen der Gerichtsgutachtertätigkeit
- Befangenheit
- Tatsachenfeststellung, Ortsbesichtigung und Beweissicherung
- Abwicklung von Gerichtsaufträgen mit Schwerpunkt Ortsbesichtigung

Der Lehrgang ist inhaltlich so aufgebaut, dass die Nachweisführung in den Antragsverfahren zum „Öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen“ oder zum „Anerkannten Sachverständigen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt“ erbracht werden kann. Durchgeführt wird er mit hoch qualifizierten Referenten, die umfangreiche praktische und rechtliche Erfahrung im Sachverständigenwesen aufweisen können.

Vor dem Hintergrund, dass der Begriff "Sachverständiger" in Deutschland rechtlich nicht geschützt ist, sollten sich Sachverständige mit einem geschützten Titel oder einer institutionellen Anerkennung ausstatten, um am Markt leichter zu bestehen. Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat nach dem Ingenieurgesetz des Landes die Aufgabe, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit hochqualifizierte Sachverständige zur Verfügung zu stellen. Sie hat im Sinne von Qualitätssicherung und Verbraucherschutz auch das Ziel, eine Sachverständigentätigkeit ihrer Mitglieder durch fundierte Überprüfungsverfahren und anschließende Anerkennung für den potentiellen Auftraggeber transparenter zu gestalten. Viele „Anerkannte Sachverständige der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt“ können das bereits praktisch unter Beweis stellen.

Übrigens, wem die Sachverständigentätigkeit als interessanter Bestandteil seiner Ingenieurlaufbahn oder gar als Ziel erscheint, sein jahrelang zusammengetragenes Fachwissen als Sachverständiger einzusetzen, dem bietet die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt eine ganz individuelle Beratung an. Fragen Sie nach! Ihr Ansprechpartner ist Herr Dipl.-Ing. (FH) Steffen Lesche (lesche@ing-net.de).

 Anmeldung für den Lehrgang "Grundlagen der Sachverständigentätigkeit"