NEWS

01.06.2023
Unterstützung von KMU bei der Kontaktanbahnung im Ausland
01.06.2023
Inkraftgetreten: Tariftreue- und Vergabegesetz LSA
31.05.2023
Deutscher Brückenbaupreis 2023
27.04.2023
Stellungnahme zum Genehmigungs-beschleunigungsgesetz
14.04.2023
Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!
13.04.2023
Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
11.04.2023
Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr
11.04.2023
BIM-Forum: BIM an den Start bringen?! – Stand – Entwicklungen – Perspektiven
30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran
14.03.2023
Umfrage HOAI-Novellierung
28.02.2023
Auslobung "Bauwerk des Jahres 2022"
27.02.2023
Beratungstag für Existenzgründende
24.02.2023
Der Ukrainekrieg war auch für Planerinnen und Planer eine Zäsur
17.02.2023
Vergaberecht - Zentraler Bekanntmachungsservice
14.02.2023
Unternehmensdelegation zur Bau- und Energie-Messe BUD-GRYF Stettin
13.02.2023
BIngK begrüßt Entschluss des Bundesrats zu EU-Vergaberecht
07.02.2023
Unternehmensreise in die Schweiz
01.02.2023
Landesregierung verabschiedet Portalordnung
30.01.2023
Umfrage zum Normenportal
26.01.2023
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" veröffentlicht
25.01.2023
Beschleunigung bei Infrastrukturvorhaben
24.01.2023
Auftakt-Dialogforum zum BIM Portal des Bundes
12.01.2023
Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen
15.12.2022
Verlängerung Sonderreglungen Stoffpreissteigerung
08.12.2022
Deutscher Brückenbaupreis 2023 ausgelobt
05.12.2022
Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 verliehen
05.12.2022
Virtuelles Informationstool für Unternehmen freigeschaltet
05.12.2022
BIngK zur ausbleibenden Wohnungsbauoffensive
02.12.2022
Entschließungsantrag zur Erhöhung der EU-Schwellenwerte

30.03.2023

Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem

An der Uni Magdeburg über Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren bei der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien

Am 11. April 2023 startet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine öffentliche Ringvorlesung zu dem Thema „Technisches Handeln und Verantwortung von der Zweiten industriellen Revolution bis heute“.

Expertinnen und Experten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Bildungswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften sowie der Theologie und den Rechtswissenschaften werden unterschiedliche Perspektiven zum Thema Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute bei der Anwendung neuer Hochtechnologien beleuchten, zum Beispiel in der Chemieindustrie, Atom- oder Gentechnik, dem Brückenbau, beim Einsatz von Robotern oder dem autonomen Fahren.

Im Mittelpunkt jeder Vorlesung wird ein Schwerpunktthema stehen, beispielsweise Recht und Verantwortung, Mensch-Maschine-Relationen, Technik und Moral, aber auch Multiakteursverantwortung, da Ingenieurinnen und Ingenieure schon immer vor allem in Teams arbeiten und die einzelne Person einen Beitrag zu einem komplexen Ganzen beisteuert. Außerdem beschäftigt sich die Vorlesungsreihe mit der kulturellen Reflexion über technische Katastrophen zum Beispiel anhand der Figur des Nukleartechnikers in Film und Literatur.

Was: Interdisziplinäre Ringvorlesung „Technisches Handeln und Verantwortung von der Zweiten industriellen Revolution bis heute“
Wann: 11. April bis 04. Juli 2023, dienstags, 17:15-18:45 Uhr
Wo: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Die Veranstaltungsreihe ist öffentlich, Studierende aller Fakultäten und Universitätsangehörige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn Studierende die Ringvorlesung in ihrem Studiengang anrechnen lassen möchten.

„Technische Bauten, Anlagen und Apparate sollen funktionieren“, erklärt Prof. Dr. Thorsten Unger von der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Magdeburg. „Erst wenn sie das nicht tun, wird man auf sie aufmerksam und erst dann wird erfahrungsgemäß die Frage nach der Verantwortung an die beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure gestellt.“ Besonders bei Hochtechnologien wie Atom- und Gentechnik, sensiblen Infrastrukturen wie dem Brückenbau oder bei komplexen Mobilitätstechniken, wie dem autonomen Fahren werde die Frage der Verantwortung in der Gesellschaft intensiv diskutiert. „Kommt es dann aber zu einer Katastrophe, wie zum Beispiel dem Einsturz einer Brücke, vermischen sich in der öffentlichen Diskussion technische Aspekte mit juristischen, sozio- und psychologischen, wirtschaftlichen, ethischen und zuweilen auch religiösen Einschätzungen bei der Frage nach Verantwortung und Haftung“, fügt Privatdozent Dr. Sebastian Böhmer von der Universität Halle an. Nicht zuletzt lasse sich auch bei der Darstellung solcher Katastrophen in der Kultur, also zum Beispiel in Literatur, Film, Theater seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts eine solche Vermischung der Aspekte beobachten.

Die Ringvorlesung wurde von den Germanisten Prof. Dr. Thorsten Unger der Universität Magdeburg und Privatdozent Dr. Sebastian Böhmer von der Universität Halle organisiert und konzipiert. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe von der Fakultät für Humanwissenschaften der Uni Magdeburg und von der Fritz Thyssen Stiftung.

Das vollständige Programm finden Sie unter http://link.ovgu.de/technischeshandeln