NEWS

01.06.2023
Unterstützung von KMU bei der Kontaktanbahnung im Ausland
01.06.2023
Inkraftgetreten: Tariftreue- und Vergabegesetz LSA
31.05.2023
Deutscher Brückenbaupreis 2023
27.04.2023
Stellungnahme zum Genehmigungs-beschleunigungsgesetz
14.04.2023
Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!
13.04.2023
Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
11.04.2023
Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr
11.04.2023
BIM-Forum: BIM an den Start bringen?! – Stand – Entwicklungen – Perspektiven
30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran
14.03.2023
Umfrage HOAI-Novellierung
28.02.2023
Auslobung "Bauwerk des Jahres 2022"
27.02.2023
Beratungstag für Existenzgründende
24.02.2023
Der Ukrainekrieg war auch für Planerinnen und Planer eine Zäsur
17.02.2023
Vergaberecht - Zentraler Bekanntmachungsservice
14.02.2023
Unternehmensdelegation zur Bau- und Energie-Messe BUD-GRYF Stettin
13.02.2023
BIngK begrüßt Entschluss des Bundesrats zu EU-Vergaberecht
07.02.2023
Unternehmensreise in die Schweiz
01.02.2023
Landesregierung verabschiedet Portalordnung
30.01.2023
Umfrage zum Normenportal
26.01.2023
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" veröffentlicht
25.01.2023
Beschleunigung bei Infrastrukturvorhaben
24.01.2023
Auftakt-Dialogforum zum BIM Portal des Bundes
12.01.2023
Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen
15.12.2022
Verlängerung Sonderreglungen Stoffpreissteigerung
08.12.2022
Deutscher Brückenbaupreis 2023 ausgelobt
05.12.2022
Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 verliehen
05.12.2022
Virtuelles Informationstool für Unternehmen freigeschaltet
05.12.2022
BIngK zur ausbleibenden Wohnungsbauoffensive
02.12.2022
Entschließungsantrag zur Erhöhung der EU-Schwellenwerte

14.04.2023

Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!

Am 27. April 2023 ist wieder Girls'Day. Machen Sie mit und wecken Sie bei Mädchen ab Klasse 5 Interesse für den spannenden Beruf als Ingenieurin. Als Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt unterstützen wir dieses Projekt ganz im Sinne der Nachwuchsförderung und -gewinnung.

Öffnen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Baustellen, Ihre Projekte und zeigen Sie den Mädchen einen Einblick in die Praxis und veranschaulichen Sie auf diese Weise, wie spannend es ist, Ingenieurin zu sein.

Das praktische Erleben & Erfahren des Berufes sollte an dem Tag im Mittelpunkt stehen. Aber auch Antworten auf Ausbildungswege, Tätigkeitsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten werden gefragt sein. Generell soll das Projekt Girls Day - Mädchen-Zukunftstag dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, d. h. insbesondere in (informations-) technologischen und naturwissenschaftlichen Bereichen sowie in handwerklichen Berufen auszubauen, um ihre Arbeitsmarkt-, Karriere- sowie Verdienstchancen zu verbessern. Der Girls Day findet einmal jährlich, zumeist im April, als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt. Zeigen Sie den Mädchen, wie es ist, Ingenieurin in einer Führungsposition zu sein und was man in diesem Beruf alles bewirken kann. Ihr Engagement lohnt sich auch für Ihr Unternehmen: Wussten Sie, dass 38 % der Unternehmen später Bewerbungen von ehemaligen Girls'Day-Teilnehmerinnen erhalten?

Warum mitmachen? Am Girls Day erweitern Mädchen ihr Berufswahlspektrum und lernen "unter sich" ihre individuellen Stärken kennen. Sie begegnen vor Ort weiblichen Vorbildern und Frauen in Führungspositionen - das begeistert und motiviert.

Wer kann mitmachen? Jedes Jahr bieten Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Betriebe bundesweit rund 100.000 Plätze an. Mädchen ab Klasse 5 entdecken am Girls Day Berufe aus Technik, Handwerk, IT, Naturwissenschaften und der Industrie. Girls Day-Berufe sind Berufe, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Somit sind auch Ingenieurbüros perfekte Anlaufstellen für den Girls Day!

Und so geht's:
Tragen Sie Ihr Angebot kostenlos in das Girls'Day-Radar ein. Über diese Plattform finden Mädchen, Eltern und Lehrkräfte Ihr Angebot. Über Ihr Girls'Day-Konto können Sie die Anmeldungen bequem verwalten. Informieren Sie die weiterführenden Schulen und Berufsinformationszentren Ihrer Region über Ihre Girls'Day-Aktion und laden Sie die Schülerinnen dazu ein. Nutzen Sie hierfür auch die kostenlosen Aktionsmaterialien, die Sie über das Materialcenter beziehen können.

Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt wird Sie bei Ihren Aktionen am Girls‘Day gerne unterstützen und begleiten sowie auf diversen Kanälen darüber berichten. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Alina Bülter telefonisch unter 0391/ 62889-50 oder per E-Mail an buelter@ing-net.de gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Nachwuchsförderung am Girls‘Day unterstützen.

 Hier geht es zum Girls'Day-Radar