NEWS

22.09.2023
Neues aus dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt
08.09.2023
Schlichtungsausschuss der Ingenieurkammer ist jetzt auch Gütestelle
05.09.2023
Tag des offenen Denkmals
24.08.2023
Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV veröffentlicht
17.08.2023
Netzwerken auf dem Treffen der Wirtschaft
15.08.2023
Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten
14.08.2023
28. Fest der Technik
11.08.2023
100 Prozent-Förderung für kommunale Wärmepläne möglich
21.07.2023
Unternehmerreise nach Polen
14.07.2023
Leitfaden XPlanung herausgegeben
13.07.2023
BIM-Cluster Sachsen-Anhalt startet wieder durch
05.07.2023
Kostenfreier Leitfaden zum GEG
29.06.2023
Zum neuen Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt
22.06.2023
Wernigerode erhält erneut European Energy Award (eea)
20.06.2023
Online-Befragung zum Eckpunktepapier für die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) 2.0
19.06.2023
Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu
19.06.2023
KlimaContest Kommunal 2023“: Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme
15.06.2023
GAEB - Datenaustausch: Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
13.06.2023
MINT-MACHEN-Festival 2023
05.06.2023
Beratungstag für Existenzgründende
01.06.2023
Unterstützung von KMU bei der Kontaktanbahnung im Ausland
01.06.2023
Inkraftgetreten: Tariftreue- und Vergabegesetz LSA
31.05.2023
Deutscher Brückenbaupreis 2023
27.04.2023
Stellungnahme zum Genehmigungs-beschleunigungsgesetz
14.04.2023
Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!
13.04.2023
Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
11.04.2023
Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr
11.04.2023
BIM-Forum: BIM an den Start bringen?! – Stand – Entwicklungen – Perspektiven
30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran

11.04.2023

Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr

Nach rund achtjähriger Bauzeit wurde am 31. März 2023 der City-Tunnel für den Kfz-Verkehr freigegeben. Damit ist eine wichtige Verbindung zwischen Innenstadt und Stadtfeld wiederhergestellt. Aufgrund der Bauarbeiten war die Ernst-Reuter-Allee zwischen Damaschkeplatz und Otto-von-Guericke-Straße seit April 2017 für den motorisierten Individualverkehr gesperrt.

© Romy Buhr
© Romy Buhr


© Cindy Tanner
© Cindy Tanner
„Nun es endlich soweit, der Kfz-Verkehr kann durch den Tunnel fahren“, so Oberbürgermeisterin Simone Borris. „Gerade in Hinsicht auf die Baumaßnahmen, die uns im Stadtgebiet noch bevorstehen, ist diese wiederhergestellte Verbindung von großer Bedeutung. Ich danke allen Magdeburgerinnen und Magdeburgern sowie den Gästen der Stadt für Ihre Geduld und wünsche uns allen eine allzeit gute, vor allem unfallfreie Durchfahrt.“

Vor dem Start für den Kfz-Verkehr hatten am 31. März 2023 im Rahmen einer feierlichen Tunnel-Eröffnung alle Interessierten ab 17.00 Uhr die Möglichkeit, die südliche Tunnel-Röhre zu Fuß zu erkunden. Oberbürgermeisterin Simone Borris begrüßte die zahlreich erschienenen Bürger*innen in der Tunnelzufahrt am Damaschkeplatz und nahm sich Zeit für Gespräche. Viele Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Gäste der Stadt waren der Einladung der Oberbürgermeisterin gefolgt.




Hintergrund
Anlass für das Großbauprojekt mit der Deutschen Bahn als Kreuzungspartner war die notwendige Erneuerung der Eisenbahnbrücken am Magdeburger Hauptbahnhof. Laut Eisenbahnkreuzungsgesetz musste der Verkehrsraum darunter angepasst werden, da die geforderten Durchfahrtshöhen und -breiten für sämtliche Verkehrsteilnehmer nicht gegeben waren. Nach Abwägen mehrerer Varianten entschied der Magdeburger Stadtrat im Jahr 2006 einen Tunnel für den Motorisierten Individualverkehr zu bauen. Ende 2009 schloss die Stadt Magdeburg die Kreuzungsvereinbarung mit der DB AG und seit April 2012 liegt der Planfeststellungsbeschluss vor.

Neben der DB AG waren auf Seiten der Stadt die Städtischen Werke Magdeburg (SWM), die Abwassergesellschaft Magdeburg (AGM) sowie die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) an dem Großbauprojekt beteiligt. Den symbolischen ersten Spatenstich hatte am 15. Juni 2015 der damalige Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper gemeinsam mit Vertretern der DB AG und des Landes Sachsen-Anhalt sowie in Anwesenheit der Projektbeteiligten, der bauausführenden Firma und zahlreicher Gäste vorgenommen. Bereits im Vorfeld hatten die Projektpartner SWM und AGM aufwändige vorgezogene Maßnahmen, insbesondere für die bessere Entwässerung der Ernst-Reuter-Allee, durchgeführt. Auch die MVB hatten vor dem eigentlichen Baustart bereits die ehemalige Haltestelle an der Brandenburger Straße weiter in den Osten verlegt.

Von 2015 bis 2018 wurden rund 2.000 Bohrpfähle bis zu 18 Meter tief in den Boden gebracht. Die Tunneldecke wurde zwischen diesen Bohrpfählen nach und nach hergestellt – Deckelbauweise. Parallel dazu hatte die DB AG in drei Sperrpausen von 2016 bis 2019 die alten Stahlbrücken gegen neue Betonfertigteil-Brücken ersetzt. Ab März 2019 konnte der Tunnel-Aushub beginnen, d.h. die Erde unter der Tunneldecke wurde bis sieben Meter tief ausgegraben. Im Anschluss wurden Tunnelsohle und -wände hergestellt. Im Februar 2022 bekam der Tunnel den ersten Asphalt und im Sommer letzten Jahres begann die aufwändige technische Ausstattung. Der Bau der neuen Straßenbahntrasse zwischen Damaschkeplatz und Willy-Brandt-Platz erfolgte seit Frühjahr 2019 durch die MVB. Seit August 2020 können die Bahnen in diesem Bereich wieder fahren und seit Dezember vergangenen Jahres ist auch das Anschlussstück zwischen Willy-Brandt-Platz und Otto-von-Guericke-Straße wiederhergestellt. Die neue Haltestelle „Hauptbahnhof Nord“ mit Ausstieg zum Kölner Platz ist ebenfalls in Betrieb – zumindest die Nordseite. Die südliche Haltestelle muss ebenso wie der Kölner Platz selbst noch fertig gestellt werden. Der symbolische erste Spatenstich zur Umgestaltung des Platzes wurde im Oktober 2022 gesetzt und im Sommer 2024 soll der zur Deutschen Bahn gehörende Platz fertig werden.

Radfahrende und Fußgänger*innen können seit Oktober 2019 (zunächst provisorisch) durch den Baustellenbereich. Seit September 2022 ist der Radweg komplett fertig und gleichzeitig konnte Magdeburgs erste Radzählstelle eingeweiht werden. Der Gehweg auf der Südseite der Ernst-Reuter-Allee wird noch in diesem Jahr hergestellt, sodass auch die Fußgänger*innen ausreichend Platz haben. Die Künstlerin Claudia Walde – international bekannt als MadC – wird die Gestaltung der Brücken-Widerlager, die sie im vergangenen Sommer angefangen hat, beenden.

Bauzeit und Baukosten
Das eigentliche Ende für die gesamte Baumaßnahme war für Oktober 2019 geplant. Die Deutsche Bahn konnte mit der Fertigstellung der Brücken dieses Ziel auch halten. Das gelang der Stadt aufgrund verschiedener Problemlagen nicht. So war gleich zu Beginn der Baumaßnahme eine komplette Umplanung notwendig, da die eigentlich vorgesehenen Bohrpfähle für den Bauzustand als womöglich zu klein eingestuft wurden. Dieser schwierige Start zog nicht nur geänderte und verzögerte Bauabläufe mit sich, sondern es entstanden daraus auch Mehrkostenforderungen des Hauptauftragnehmers, aber auch von Drittunternehmen.

Darüber hinaus spielten aber auch die komplizierte Innenstadtlage des Bauwerkes, die unmittelbare Nähe zum Hauptbahnhof als wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit allen Verkehrsbeziehungen, die beengten Platzverhältnisse sowie die herausfordernde Geologie und das Grundwasser eine Rolle bei der Bauzeitverlängerung. Die damit einhergehenden gestiegenen Baukosten sind zudem auch auf die Preisentwicklung der Bauwirtschaft und die Entwicklungen im Regelwerk zur Tunnelsicherheit zurückzuführen. Nicht zuletzt kam es durch Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie sowie gestiegene Energie- und Rohstoffpreise, aber auch Probleme in den Planungs- und Bauphasen, die nie ausgeschlossen werden können, zu Erhöhungen bei den Baukosten.

Mit der Drucksache DS0338/20 hat der Magdeburger Stadtrat die Gesamtbaukosten von rund 200 Millionen Euro beschlossen. Davon liegt der Eigenanteil der Landeshauptstadt Magdeburg bei rund 79 Millionen Euro. Von den kreuzungsbedingten Kosten trägt die DB AG rund 72 Millionen Euro. Die Bauherren SWM, AGM und MVB sind ebenfalls anteilig an den Gesamtkosten beteiligt. Mehr als 32 Millionen Euro kommen zudem aus Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt.


Pressemitteilung
Landeshauptstadt Magdeburg