NEWS

22.09.2023
Neues aus dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt
08.09.2023
Schlichtungsausschuss der Ingenieurkammer ist jetzt auch Gütestelle
05.09.2023
Tag des offenen Denkmals
24.08.2023
Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV veröffentlicht
17.08.2023
Netzwerken auf dem Treffen der Wirtschaft
15.08.2023
Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten
14.08.2023
28. Fest der Technik
11.08.2023
100 Prozent-Förderung für kommunale Wärmepläne möglich
21.07.2023
Unternehmerreise nach Polen
14.07.2023
Leitfaden XPlanung herausgegeben
13.07.2023
BIM-Cluster Sachsen-Anhalt startet wieder durch
05.07.2023
Kostenfreier Leitfaden zum GEG
29.06.2023
Zum neuen Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt
22.06.2023
Wernigerode erhält erneut European Energy Award (eea)
20.06.2023
Online-Befragung zum Eckpunktepapier für die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) 2.0
19.06.2023
Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu
19.06.2023
KlimaContest Kommunal 2023“: Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme
15.06.2023
GAEB - Datenaustausch: Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
13.06.2023
MINT-MACHEN-Festival 2023
05.06.2023
Beratungstag für Existenzgründende
01.06.2023
Unterstützung von KMU bei der Kontaktanbahnung im Ausland
01.06.2023
Inkraftgetreten: Tariftreue- und Vergabegesetz LSA
31.05.2023
Deutscher Brückenbaupreis 2023
27.04.2023
Stellungnahme zum Genehmigungs-beschleunigungsgesetz
14.04.2023
Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!
13.04.2023
Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
11.04.2023
Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr
11.04.2023
BIM-Forum: BIM an den Start bringen?! – Stand – Entwicklungen – Perspektiven
30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran

15.08.2023

Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten

Qualitätsgemeinschaft das sichere Haus – QDSH klärt über grundlegende Themen des Einbruchschutzes für Bauherren und Architekten auf

Der Einbruchschutz ist ein Thema, welches Bauherren oder Architekten in der Planung unbedingt berücksichtigen sollten. Aus diesem Grund hat die „Qualitätsgemeinschaft das sichere Haus – QDSH“ nun ein Informationsblatt herausgegeben, das über grundlegende Themen des Einbruchschutzes aufklärt und informiert.

Denn haben Sie bei der geplanten Baumaßnahme auch an die Sicherheit und den Einbruchschutz gedacht? Ein Einbruch in die eigenen, privaten vier Wände bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwere psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, machen den Betroffenen häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Dies muss nicht sein! Die polizeiliche Erfahrung zeigt, dass der wirkungsvolle Schutz vor Einbrechern möglich ist, ohne Haus und Wohnung zur „Festung“ auszubauen.

Beim Neu- und Umbau lässt sich der Einbruchschutz mit deutlich geringerem Aufwand realisieren als bei einer späteren Nachrüstung. Schon einfache technische Maßnahmen können die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Einbruchs erheblich reduzieren. Setzen Sie sich hierzu möglichst frühzeitig mit der QDSH oder einer Polizeilichen Beratungsstelle (www.keinbruch.de/beratungsstellensuche/) in Verbindung, am besten schon während der Bauplanung. So erreichen Sie beispielsweise bei Neu- und Umbauten durch den Einbau neuer geprüfter und zertifizierter einbruchhemmender Türen und Fenster nach DIN EN 1627 bis 1630 mindestens in der Widerstandklasse (Resistance Class – RC) RC 2 einen guten Einbruchschutz für den privaten Bereich.

Alle Informationen für Bauherren und Architekten zu grundlegenden Themen des Einbruchschutzes können Sie dem nachfolgenden Informationsblatt entnehmen.

PDF-DateiInformationsblatt für Bauherren und Architekten