NEWS

30.11.2023
STADTUMBAU Award 2023 verliehen
29.11.2023
KfW: sechs Förderprogramme gestoppt
29.11.2023
Ab 01.01.2024: Neue EU-Schwellenwerte
22.11.2023
Bundestag verabschiedet Gesetz für Wärmeplanung
17.11.2023
Neues Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2024“ erschienen
13.11.2023
Förderprogramme Digitalisierung
13.11.2023
Bau-Turbo-Pakt
09.11.2023
Technische Baubestimmungen (VV TB) 2023
07.11.2023
Gründerwoche 2023: Beratung für Existenzgründende
06.11.2023
THG-Check Sachsen-Anhalt
19.10.2023
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
18.10.2023
Wohnungsbaugipfel: Bund und Länder müssen die nächsten Hürden nehmen
18.10.2023
Neue Förderbedingungen "Wohneigentum für Familien"
22.09.2023
Neues aus dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt
08.09.2023
Schlichtungsausschuss der Ingenieurkammer ist jetzt auch Gütestelle
05.09.2023
Tag des offenen Denkmals
24.08.2023
Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV veröffentlicht
17.08.2023
Netzwerken auf dem Treffen der Wirtschaft
15.08.2023
Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten
14.08.2023
28. Fest der Technik
11.08.2023
100 Prozent-Förderung für kommunale Wärmepläne möglich
21.07.2023
Unternehmerreise nach Polen
14.07.2023
Leitfaden XPlanung herausgegeben
13.07.2023
BIM-Cluster Sachsen-Anhalt startet wieder durch
05.07.2023
Kostenfreier Leitfaden zum GEG
29.06.2023
Zum neuen Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt
22.06.2023
Wernigerode erhält erneut European Energy Award (eea)
20.06.2023
Online-Befragung zum Eckpunktepapier für die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) 2.0
19.06.2023
Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu
19.06.2023
KlimaContest Kommunal 2023“: Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme

06.11.2023

THG-Check Sachsen-Anhalt

LENA und Ingenieurakademie schulen weitere Beratungsunternehmen

© LENA
© LENA
Die Treibhausgas(THG)-bilanzierung in Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies steht in Zusammenhang mit einem Perspektivwechsel von reinen Energieeffizienzbetrachtungen hin zu klimarelevanten Auswirkungen des unternehmerischen Handelns. Die Landesenergieagentur erhält zunehmend Rückfragen hinsichtlich der klimaneutralen Transformationsprozesse. Dies macht die Fortbildung qualifizierter Berater notwendig, um die steigende Nachfrage nach THG-Bilanzen als erster Schritt zu Transformation zu decken. Im Rahmen des THG-Check Sachsen-Anhalt bietet die LENA einen Instrumentenbaukasten an, der zur Erstellung solch einer komplexen THG-Bilanz dient. Die Ableitung und Umsetzung strategischer Maßnahmen aus der THG-Bilanz stellt vor allem kleine und mittlere Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Wie bisher können externe Energieberater im Rahmen von Energieaudits und Energieeffizienzmaßnahmen diesen Prozess unterstützen.

Mitte Oktober 2023 hat die LENA weitere sechs Beratungseinrichtungen des Landes in der Anwendung des Instrumentenbaukastens nach DIN EN ISO 14064-1 Norm geschult. Das Schulungskonzept wird gemeinsam mit der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt angeboten. Es handelt sich um eine dena-anerkannte Weiterbildung und unterstützt die Umsetzung des Klimaschutzgesetzes auf Unternehmensebene.

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

 Weitere Informationen zum THG-Check Sachsen-Anhalt