NEWS

22.09.2023
Neues aus dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt
08.09.2023
Schlichtungsausschuss der Ingenieurkammer ist jetzt auch Gütestelle
05.09.2023
Tag des offenen Denkmals
24.08.2023
Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV veröffentlicht
17.08.2023
Netzwerken auf dem Treffen der Wirtschaft
15.08.2023
Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten
14.08.2023
28. Fest der Technik
11.08.2023
100 Prozent-Förderung für kommunale Wärmepläne möglich
21.07.2023
Unternehmerreise nach Polen
14.07.2023
Leitfaden XPlanung herausgegeben
13.07.2023
BIM-Cluster Sachsen-Anhalt startet wieder durch
05.07.2023
Kostenfreier Leitfaden zum GEG
29.06.2023
Zum neuen Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt
22.06.2023
Wernigerode erhält erneut European Energy Award (eea)
20.06.2023
Online-Befragung zum Eckpunktepapier für die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) 2.0
19.06.2023
Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu
19.06.2023
KlimaContest Kommunal 2023“: Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme
15.06.2023
GAEB - Datenaustausch: Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
13.06.2023
MINT-MACHEN-Festival 2023
05.06.2023
Beratungstag für Existenzgründende
01.06.2023
Unterstützung von KMU bei der Kontaktanbahnung im Ausland
01.06.2023
Inkraftgetreten: Tariftreue- und Vergabegesetz LSA
31.05.2023
Deutscher Brückenbaupreis 2023
27.04.2023
Stellungnahme zum Genehmigungs-beschleunigungsgesetz
14.04.2023
Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!
13.04.2023
Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
11.04.2023
Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr
11.04.2023
BIM-Forum: BIM an den Start bringen?! – Stand – Entwicklungen – Perspektiven
30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran

02.08.2021

56. Frankfurter Bausachverständigentag

Konstruktion trifft Funktion – neue Bauweisen, neue Probleme?

Am 1. Oktober 2021 findet der 56. Frankfurter Bausachverständigentag der RG-Bau erneut als Online-Event statt. Im Fokus stehen in diesem Jahr besondere Bauweisen – welche Schadenbilder sind für sie typisch und wie können Mängel vorgebeugt und behoben werden?

Bauausführende, Bausachverständige und Planende müssen sich künftig vermehrt mit Mängeln und Schadenbildern in Zusammenhang mit Effizienzhausstandards beschäftigen. Auch verschiedene Bauweisen werden zukünftig eine größere Rolle spielen: hybride Bauweisen, Holzbau oder begrünte Bauteile sind dabei nur ein paar Beispiele.

Der Frage, welche Schadenbilder dabei typisch sind und worin ihre Ursachen während der Planungs- oder Ausführungsphase liegen, wird beim diesjährigen Frankfurter Bausachverständigentag anhand von verschiedenen Praxisbeispielen auf den Grund gegangen. Daneben werden auch die Besonderheiten beim Schallschutz und Brandschutz dieser Bauweisen von Expertinnen und Experten vorgestellt.

Der 56. Frankfurter Bausachverständigentag greift somit ein sehr aktuelles Thema auf, das auch in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Namhafte Bausachverständige und Fachleute aus der Praxis werden die neuesten Erkenntnisse zu den Konstruktionen vorstellen. An anschaulichen Beispielen werden Schadensursachen aufgezeigt und dargelegt, wie man diesen vorbeugen sowie bestehende Schwachstellen beheben kann. Abgerundet wird die Veranstaltung wie gewohnt mit einem Rechtsvortrag, der die juristischen Stolpersteine beim Schallschutz und Brandschutz vorstellt.

Auch in der Onlineversion bietet der Bausachverständigentag die Gelegenheit zu Diskussionen mit den Referentinnen und Referenten, sodass Fragen direkt im Anschluss an die Vorträge gestellt werden können. Im Rahmen einer Online-Ausstellung können sich die Teilnehmenden zudem über neue Produkte informieren und untereinander austauschen.

Teilnahmebeiträge:

Regulär: 190 EUR
Kundinnen/Kunden VHV: 100 EUR
Studierende: 25 EUR

Anmeldung und weitere Informationen unter: www.bst.events.de

Der Frankfurter Bausachverständigentag wird bereits zum 56. Mal von der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum durchgeführt. Die Vorträge dieser Veranstaltung werden von verschiedenen Kammern als Weiterbildung anerkannt.


RKW Kompetenzzentrum
Julia Niles und Sarah Schuppener

[02.08.2021]