NEWS

30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran
14.03.2023
Umfrage HOAI-Novellierung
28.02.2023
Auslobung "Bauwerk des Jahres 2022"
27.02.2023
Beratungstag für Existenzgründende
24.02.2023
Der Ukrainekrieg war auch für Planerinnen und Planer eine Zäsur
17.02.2023
Vergaberecht - Zentraler Bekanntmachungsservice
14.02.2023
Unternehmensdelegation zur Bau- und Energie-Messe BUD-GRYF Stettin
13.02.2023
BIngK begrüßt Entschluss des Bundesrats zu EU-Vergaberecht
07.02.2023
Unternehmensreise in die Schweiz
01.02.2023
Landesregierung verabschiedet Portalordnung
30.01.2023
Umfrage zum Normenportal
26.01.2023
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" veröffentlicht
25.01.2023
Beschleunigung bei Infrastrukturvorhaben
24.01.2023
Auftakt-Dialogforum zum BIM Portal des Bundes
12.01.2023
Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen
15.12.2022
Verlängerung Sonderreglungen Stoffpreissteigerung
08.12.2022
Deutscher Brückenbaupreis 2023 ausgelobt
05.12.2022
Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 verliehen
05.12.2022
Virtuelles Informationstool für Unternehmen freigeschaltet
05.12.2022
BIngK zur ausbleibenden Wohnungsbauoffensive
02.12.2022
Entschließungsantrag zur Erhöhung der EU-Schwellenwerte
01.12.2022
BEG: Umstellung / Aussetzung KfW-Prüftool
25.11.2022
AHO-Herbsttagung 2022 - Bundesregierung startet Reform der HOAI
25.11.2022
Kleine und mittelständische Büros schlagen Alarm
11.11.2022
Baukulturbericht 2022/23 zum Download
02.11.2022
BIngK zu den BEG-Richtlinienentwürfen des BMWK
02.11.2022
Mitarbeit an der Elektronischen Bauverfahrensverordnung gefragt!
12.10.2022
Bündnis für bezahlbares Wohnen!
11.10.2022
Achtes Russland-Sanktionspaket betrifft Ingenieurdienstleistungen

01.12.2022

BEG: Umstellung / Aussetzung KfW-Prüftool

Wie bereits angekündigt, werden die BEG-Richtlinien (Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude) des BMWK für Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG) für die Sanierungsförderung zum 01.01.2023 in Kraft treten.

Die Förderung des Neubaus wird zum 01.03.2023 durch vom BMWSB verantwortete Förderrichtlinien geregelt werden. Details dazu sollen bis Anfang 2023 bekannt gegeben werden.

Mit beiliegendem Rundschreiben der KfW wird in Folge der Umstellung darauf hingewiesen, dass das KfW-Online-Prüftool für die Erstellung der Bestätigung BzA und in der gBzA-Anwendung für die Erstellung der Bestätigung gBzA in der Zeit vom 15.12.2022 bis 31.12.2022 nicht zur Verfügung stehen wird. Betroffen davon ist auch die Erstellung von Bestätigungen nach Durchführung (BnD) für Wohngebäude.

Förderanträge für den Neubau und die Sanierung von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden können während der Wartungsarbeiten jedoch uneingeschränkt bei der KfW gestellt werden.

Für Anträge, die ab dem 02.01.2023 nach den neuen BEG-Richtlinien gestellt werden, ist eine ab dem 02.01.2023 neu erstellte BzA bzw. gBzA einzureichen.

PDF-DateiKfW-Information BEG vom 28.11.2022