NEWS

16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran
14.03.2023
Umfrage HOAI-Novellierung
28.02.2023
Auslobung "Bauwerk des Jahres 2022"
27.02.2023
Beratungstag für Existenzgründende
24.02.2023
Der Ukrainekrieg war auch für Planerinnen und Planer eine Zäsur
17.02.2023
Vergaberecht - Zentraler Bekanntmachungsservice
14.02.2023
Unternehmensdelegation zur Bau- und Energie-Messe BUD-GRYF Stettin
13.02.2023
BIngK begrüßt Entschluss des Bundesrats zu EU-Vergaberecht
07.02.2023
Unternehmensreise in die Schweiz
01.02.2023
Landesregierung verabschiedet Portalordnung
30.01.2023
Umfrage zum Normenportal
26.01.2023
Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" veröffentlicht
25.01.2023
Beschleunigung bei Infrastrukturvorhaben
24.01.2023
Auftakt-Dialogforum zum BIM Portal des Bundes
12.01.2023
Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen
15.12.2022
Verlängerung Sonderreglungen Stoffpreissteigerung
08.12.2022
Deutscher Brückenbaupreis 2023 ausgelobt
05.12.2022
Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 verliehen
05.12.2022
Virtuelles Informationstool für Unternehmen freigeschaltet
05.12.2022
BIngK zur ausbleibenden Wohnungsbauoffensive
02.12.2022
Entschließungsantrag zur Erhöhung der EU-Schwellenwerte
01.12.2022
BEG: Umstellung / Aussetzung KfW-Prüftool
25.11.2022
AHO-Herbsttagung 2022 - Bundesregierung startet Reform der HOAI
25.11.2022
Kleine und mittelständische Büros schlagen Alarm
11.11.2022
Baukulturbericht 2022/23 zum Download
02.11.2022
BIngK zu den BEG-Richtlinienentwürfen des BMWK
02.11.2022
Mitarbeit an der Elektronischen Bauverfahrensverordnung gefragt!
12.10.2022
Bündnis für bezahlbares Wohnen!
11.10.2022
Achtes Russland-Sanktionspaket betrifft Ingenieurdienstleistungen
11.10.2022
LENA bietet kostenfreie Telefonsprechstunden für Privathaushalte an

24.02.2023

Der Ukrainekrieg war auch für Planerinnen und Planer eine Zäsur

Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer:

Seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges stehen die Ingenieurkammern solidarisch an der Seite ihrer ukrainischen Kolleginnen und Kollegen. Wir haben unsere Unterstützung zugesichert, gerade und vor allem für die Phase des Wiederaufbaus.

Mit Blick auf die wirtschaftlichen Folgen war der Kriegsausbruch für die gesamte Bauwirtschaft und damit auch für Planerinnen und Planer eine Zäsur. 2023 wird für die ganze Branche ein wirtschaftlich anspruchsvolles Jahr. Der Investitionsstau sowohl bei Infrastruktur als auch bei Wohnungsbau und Sanierung bleibt Realität. Auch die Situation am Wohnungsmarkt hat sich durch den Krieg in Europa nochmals verschärft. Von staatlicher Seite muss deshalb mit Investitionen und höheren Fördervolumina nachjustiert werden, sonst drohen gesellschaftliche Verwerfungen. Denn bezahlbares Wohnen ist ein grundlegender Baustein einer zielführenden Familien- und Sozialpolitik.

Die Ingenieurkammern stehen aufgrund der zahlreichen Herausforderungen im engen Austausch mit der Politik. So konnten Initiativen zum beschleunigten Planen und Bauen erfolgreich angestoßen werden. Und im Bündnis für bezahlbaren Wohnraum suchen wir aktuell gemeinsam nach Lösungen. Seit dem Ausbruch des Krieges gewinnen die Digitalisierung sowie ein zeitnahes klimaschonendes und kostenbewusstes Bauen, die beherrschenden Themen des Planungswesen, nochmals deutlich an Dynamik.

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der 16 Länderingenieurkammern. Seit mehr als 30 Jahren setzt sie sich bundesweit und auf europäischer Ebene für die Belange von rund 45.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren ein.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bingk.de

Bundesingenieurkammer