NEWS

22.09.2023
Neues aus dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt
08.09.2023
Schlichtungsausschuss der Ingenieurkammer ist jetzt auch Gütestelle
05.09.2023
Tag des offenen Denkmals
24.08.2023
Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV veröffentlicht
17.08.2023
Netzwerken auf dem Treffen der Wirtschaft
15.08.2023
Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten
14.08.2023
28. Fest der Technik
11.08.2023
100 Prozent-Förderung für kommunale Wärmepläne möglich
21.07.2023
Unternehmerreise nach Polen
14.07.2023
Leitfaden XPlanung herausgegeben
13.07.2023
BIM-Cluster Sachsen-Anhalt startet wieder durch
05.07.2023
Kostenfreier Leitfaden zum GEG
29.06.2023
Zum neuen Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt
22.06.2023
Wernigerode erhält erneut European Energy Award (eea)
20.06.2023
Online-Befragung zum Eckpunktepapier für die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) 2.0
19.06.2023
Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu
19.06.2023
KlimaContest Kommunal 2023“: Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme
15.06.2023
GAEB - Datenaustausch: Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
13.06.2023
MINT-MACHEN-Festival 2023
05.06.2023
Beratungstag für Existenzgründende
01.06.2023
Unterstützung von KMU bei der Kontaktanbahnung im Ausland
01.06.2023
Inkraftgetreten: Tariftreue- und Vergabegesetz LSA
31.05.2023
Deutscher Brückenbaupreis 2023
27.04.2023
Stellungnahme zum Genehmigungs-beschleunigungsgesetz
14.04.2023
Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!
13.04.2023
Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
11.04.2023
Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr
11.04.2023
BIM-Forum: BIM an den Start bringen?! – Stand – Entwicklungen – Perspektiven
30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran

24.02.2023

Der Ukrainekrieg war auch für Planerinnen und Planer eine Zäsur

Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer:

Seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges stehen die Ingenieurkammern solidarisch an der Seite ihrer ukrainischen Kolleginnen und Kollegen. Wir haben unsere Unterstützung zugesichert, gerade und vor allem für die Phase des Wiederaufbaus.

Mit Blick auf die wirtschaftlichen Folgen war der Kriegsausbruch für die gesamte Bauwirtschaft und damit auch für Planerinnen und Planer eine Zäsur. 2023 wird für die ganze Branche ein wirtschaftlich anspruchsvolles Jahr. Der Investitionsstau sowohl bei Infrastruktur als auch bei Wohnungsbau und Sanierung bleibt Realität. Auch die Situation am Wohnungsmarkt hat sich durch den Krieg in Europa nochmals verschärft. Von staatlicher Seite muss deshalb mit Investitionen und höheren Fördervolumina nachjustiert werden, sonst drohen gesellschaftliche Verwerfungen. Denn bezahlbares Wohnen ist ein grundlegender Baustein einer zielführenden Familien- und Sozialpolitik.

Die Ingenieurkammern stehen aufgrund der zahlreichen Herausforderungen im engen Austausch mit der Politik. So konnten Initiativen zum beschleunigten Planen und Bauen erfolgreich angestoßen werden. Und im Bündnis für bezahlbaren Wohnraum suchen wir aktuell gemeinsam nach Lösungen. Seit dem Ausbruch des Krieges gewinnen die Digitalisierung sowie ein zeitnahes klimaschonendes und kostenbewusstes Bauen, die beherrschenden Themen des Planungswesen, nochmals deutlich an Dynamik.

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der 16 Länderingenieurkammern. Seit mehr als 30 Jahren setzt sie sich bundesweit und auf europäischer Ebene für die Belange von rund 45.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren ein.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bingk.de

Bundesingenieurkammer