NEWS

22.09.2023
Neues aus dem BIM-Cluster Sachsen-Anhalt
08.09.2023
Schlichtungsausschuss der Ingenieurkammer ist jetzt auch Gütestelle
05.09.2023
Tag des offenen Denkmals
24.08.2023
Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV veröffentlicht
17.08.2023
Netzwerken auf dem Treffen der Wirtschaft
15.08.2023
Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten
14.08.2023
28. Fest der Technik
11.08.2023
100 Prozent-Förderung für kommunale Wärmepläne möglich
21.07.2023
Unternehmerreise nach Polen
14.07.2023
Leitfaden XPlanung herausgegeben
13.07.2023
BIM-Cluster Sachsen-Anhalt startet wieder durch
05.07.2023
Kostenfreier Leitfaden zum GEG
29.06.2023
Zum neuen Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt
22.06.2023
Wernigerode erhält erneut European Energy Award (eea)
20.06.2023
Online-Befragung zum Eckpunktepapier für die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) 2.0
19.06.2023
Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu
19.06.2023
KlimaContest Kommunal 2023“: Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme
15.06.2023
GAEB - Datenaustausch: Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
13.06.2023
MINT-MACHEN-Festival 2023
05.06.2023
Beratungstag für Existenzgründende
01.06.2023
Unterstützung von KMU bei der Kontaktanbahnung im Ausland
01.06.2023
Inkraftgetreten: Tariftreue- und Vergabegesetz LSA
31.05.2023
Deutscher Brückenbaupreis 2023
27.04.2023
Stellungnahme zum Genehmigungs-beschleunigungsgesetz
14.04.2023
Girls'Day 2023: Begeistern Sie mit Ihrem Unternehmen für den Ingenieurberuf!
13.04.2023
Stellungnahme zum GEG-Referentenentwurf
11.04.2023
Freigabe des City-Tunnels in Magdeburg für den Kfz-Verkehr
11.04.2023
BIM-Forum: BIM an den Start bringen?! – Stand – Entwicklungen – Perspektiven
30.03.2023
Ringvorlesung: Technikkatastrophen und das Schuldproblem
16.03.2023
STARK III bringt energieeffiziente Gebäudetechnik voran

02.08.2021

BWK zur Flutkatastrophe

Infolge des Klimawandels sehen sich immer mehr Städte in Deutschland mit einem erhöhten Hochwasserrisiko durch Sturmfluten und starken Regenfällen konfrontiert.

Anlässlich der schweren Flutkatastrophe im Westen Deutschlands fordert der BWK - Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau die richtigen Schlüsse aus den vergangenen Ereignissen zu ziehen. Warum vor allem eine verantwortungsbewusste Raum‐ und Flächenplanung dabei helfen kann, sich vor den Auswirkungen von Hochwasser und Sturmfluten zu schützen und welche Maßnahmen darüber hinaus sinnvoll sind, hat der BWK in einer Pressemitteilung zusammengefasst:

Die Hochwasserereignisse im Sommer 2021 im Westen, im Süden und im Osten Deutschlands haben uns alle direkt oder indirekt getroffen. Besonders die vielen Opfer lassen uns sprachlos zurück. Viele unserer Mitglieder sind entweder direkt vom Hochwasser betroffen, arbeiten unermüdlich in den vielen Krisenstäben, helfen direkt bei der Notfallversorgung, den Aufräumarbeiten und beim Wiederaufbau mit oder versuchen ‐ bei den vielen aufkommenden Fragen ‐ Antworten zu geben. Unser Mitgefühl gilt allen, die Freunde und Angehörige verloren haben, unser Dank gilt allen Helfern!

Erste Schuldzuweisungen in den Medien kamen leider genauso schnell wie die Flutwelle: Behördenschelte auf der einen Seite, Kritik an der Sorglosigkeit bei den Betroffenen auf der anderen Seite. Um die Ursachen zu klären, muss sicherlich eine genaue, differenzierte Analyse der Ereignisse in den betroffenen Gebieten im Nachgang erfolgen. Das ist hier nicht möglich!

Fakt ist: der Auslöser der Ereignisse war kein lokal begrenztes Starkregenereignis oder Sommergewitter; es handelte sich eher um ein festsitzendes Tiefdruckgebiet mit intensivem Dauerregen über Mittelgebirgen. Warum sind das meteorologische Ereignis und die Topographie so wichtig? Sie lassen Rückschlüsse zum einen über die Vorhersagbarkeit der Ereignisse, zum anderen über mögliche verbeugende Hochwasserschutzmaßnahmen ziehen. Lokale Starkregenereignisse sind kaum vorhersagbar; da scheitert die Meteorologie an zeitlich und räumlich verlässlichen Vorhersagen. Dauerregen dagegen sind gut vorhersagbar; so auch bei diesen Ereignissen seitens des DWD geschehen.

Die Topographie in einer Mittelgebirgslage mit steilen Hängen führt dazu, dass die Abflussakkumulation sehr schnell vonstattengeht, was die Vorhersagephase verkürzt. Wir sprechen hier oft von wenigen Stunden, was die Entscheidungsfindung bei den Verantwortlichen zusätzlich erschwert. Die engen Täler führen dazu, dass wenige Ausuferungsmöglichkeiten vorhanden sind, was dann einen schnellen Wasserspiegelanstieg und hohe Fließgeschwindigkeiten zur Folge hat. Für Bewohner in diesen Gebieten ist dies eine absolut gefährliche Entwicklung, besonders, wenn Informationen und Erfahrungen fehlen.

Was kann jetzt der verbeugende Hochwasserschutz leisten? Nicht jede Maßnahme, die teilweise auch in der Öffentlichkeit diskutiert und in den Vordergrund gestellt wurde, ist effektiv bei den vorliegenden Randbedingungen:

1. Alle Klimaschutzmaßnahmen der Welt, ob Braunkohleausstieg, Emissionshandel oder EMobilität werden kurz‐ und auch mittelfristig gesehen diese extremen hydrologischen Ereignisse nicht verhindern. Die Klimaschutzmaßnahmen sind zwingend erforderlich und müssen umgesetzt werden, aber neben dem Klimaschutz ist auch die Klimaanpassung notwendig. Dabei geht es um Hochwasserschutz aber auch um das Niedrigwassermanagement, beides originäre Aufgaben der Wasserwirtschaft, die auch der BWK vertritt.

2. Das „Schwammstadt“‐Konzept mit der Forderung nach mehr Grünanlagen in urbanen Räumen, begrünte Dächer, Muldensystem etc., wird sicherlich einen wichtigen Beitrag gegen Starkregenereignisse liefern und allgemein das urbane Klima verbessern; aber die vergangenen Hochwasserereignisse hätte das „Schwammstadt“‐Konzept in den teilweise stark bewaldeten Regionen der Eifel nicht verhindern können.

Welche Maßnahmen hätten dann helfen können? Am Ende muss es auch hier eine abgewogene Mischung aus Maßnahmen sein, die auch weitestgehend bekannt sind; graue und grüne Maßnahmen werden wir brauchen: Zentraler oder dezentraler Rückhalt, mehr Raum für die Gewässer, Schutz durch Mauern, in den Unterläufen der Gewässer auch durch Deiche, hochwasserangepasste Raumplanung, Bauvorsorge, langfristige (z. B. Gefahrenkarten, historische Hochwassermarken) und kurzfristige (z. B. Warnsysteme) Informationsvorsorge und Verhaltensschulung für Bevölkerung und Katastrophenschutz (z. B. Faltblätter zum Verhalten bei Hochwasser, Schutzübungen oder Hinweise auf Evakuierungsräume). Und schließlich muss auch ein allgemeines Umdenken stattfinden: es gibt keine 100 %‐ige Sicherheit und es wird niemals eine 100%‐ige Sicherheit geben! Folglich müssen wir das vorhandene Risiko akzeptieren und mit Maßnahmen wie Versicherungen oder Aufbauhilfe dafür sorgen, dass die Wiederherstellungsdauer so kurz wie möglich ist. Leider funktioniert das nur, für alle wiederherstellbaren Werte, nicht aber für Opfer, Verlust persönlicher Gegenstände oder auch psychosoziale Folgen.

Der BWK fordert, ziehen wir die richtigen Schlüsse aus den vergangenen Ereignissen:

1. Kontinuierliche politische Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und Anpassung der Gesetzgebung im wasserwirtschaftlichen Bereich; denn die Herausforderungen für die Wasserwirtschaft wird mit den notwendigen Klimaanpassungsmaßnahmen immens steigen!

2. Verantwortungsbewusste Raum‐ und Flächenplanung sowie schnellere und konsequentere Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen; Ausbau der Frühwarnsysteme, Verbesserung des Meldewesens und intensivere Verhaltensvorsorge, um den Bevölkerungsschutz zu stärken; denn effektiver Hochwasser‐ und Bevölkerungsschutz kann Leben retten!

3. Kontinuierliche Förderung der Wissenschaft im wasserwirtschaftlichen Bereich; die Politik muss die gesetzlichen Voraussetzungen für die Umsetzung von wissenschaftlichen Entwicklungen schaffen; denn neue Technologien können unsere Zukunft wesentlich positiv beeinflussen! Verbesserter Austausch zwischen Forschung, Behörden, freier Wirtschaft und Politik; denn nur gemeinsam können wir die kommenden Herausforderungen meistern!


BWK ‐ Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau
Prof. Dr.‐Ing. Daniel Bachmann
Referent für Öffentlichkeitsarbeit


[Pressemitteilung 02.08.2021]