KAMMER AKTUELL

22.09.2023
Sacherständigenbestellung
04.09.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
24.08.2023
Berufsbegleitender Lehrgang "Fachingenieur Energie" startet im Oktober
24.08.2023
Regionalgespräche 2023: Ingenieurkammer unterwegs
22.08.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Kreative Ingenieurtalente gesucht
21.08.2023
Ingenieurforum Tragwerksplanung
02.08.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt
13.07.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
16.06.2023
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/23 in Berlin
24.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren

11.04.2023

Schule trifft Uni: Brücken bauen

Schülerinnen und Schüler des Editha-Gymnasiums zu Besuch an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg



© IK ST
© IK ST
Eine tragfähige und mobile Brücke, die ganz ohne Nägel, Seilen oder Leim hält? So etwas gibt es: Leonardo da Vinci hat sie erfunden. Einige Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Editha-Gymnasiums Magdeburg konnten sich nun selbst auf die Spuren des berühmten Künstlers und Wissenschaftlers begeben.

Bei einem Workshop der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stellte Dr. Christian Daniel, Lehrstuhl für Mehrkörperdynamik der Universität Magdeburg, zunächst verschiedene Brückentypen vor, die auch in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts zu finden sind. Egal ob Hänge-, Fachwerk- oder Bogenbrücke – beim Brückenbau kommt es vor allem auf die Auswahl der richtigen Materialien an. Das zeigte sich auch bei einem Experiment, bei dem die Kinder die Zugfestigkeit unterschiedlicher Werkstoffe beobachten konnten.

Doch wie baut man nun ein Brückenmodell ganz ohne Hilfsmittel? Schnell war klar: Allein mit sechs Holzstäben ist der Bau einer kleinen Leonardo Brücke möglich. Denn die Hölzer stützen sich gegenseitig ab und sind durch Druck und Gegendruck miteinander verschränkt. Dadurch wird kein weiteres Hilfsmittel benötigt, nur ein wenig Geduld und Geschick. „Die Schülerinnen und Schülern hatten den Dreh schnell raus und wagten sich Stück für Stück an immer größere Spannweiten“, sagt Prüfingenieur Dipl.-Ing. Jörg-Peter Rewinkel, Vizepräsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt.

Ganz unter dem Motto „Brücken schlagen“ fand der Workshop erstmals begleitend zum Schülerwettbewerb Junior.ING der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt statt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Planen und Bauen eines Modells zu geben, spielerisch Ingenieurtalent zu entdecken und nicht zuletzt für den Ingenieurberuf zu werben. Die Landespreisverleihung von Junior.ING im Schuljahr 2022/23 findet am 24. Mai 2023 im Jahrtausendturm Magdeburg statt, an der Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen-Anhalt teilnehmen.

„Sich mit dem Thema Brückenbau auseinanderzusetzen und selbst Brücken zu bauen, ob als Modell oder beim tatsächlichen Bau, bietet auch für Kinder eine wertvolle Erfahrung. Denn sie können unter Berücksichtigung verschiedener Materialien ausprobieren, ob das, was sie sich in ihrer Fantasie vorstellen, auch wirklich umgesetzt werden kann und trägt“, so Rewinkel weiter.