KAMMER AKTUELL

20.11.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter Fort- und Weiterbildung(m/w/d)
17.11.2023
Im Gespräch mit den Landkreisen Sachsen-Anhalts
09.11.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt regionaler Wälder
06.11.2023
Besuch der Rappbodetalsperre im Harz
26.10.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt | Anmeldung für 2024 gestartet
17.10.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Kreative Ingenieurtalente gesucht
17.10.2023
Kostenfreies Webinar zum Thema "Das neue Gebäudeenergiegesetz"
22.09.2023
Sachverständigenbestellung
04.09.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
24.08.2023
Berufsbegleitender Lehrgang "Fachingenieur Energie" startet im Oktober
24.08.2023
Regionalgespräche 2023: Ingenieurkammer unterwegs
21.08.2023
Ingenieurforum Tragwerksplanung
02.08.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt
13.07.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
16.06.2023
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/23 in Berlin
24.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser

09.11.2023

Gemeinsam für den Schutz und Erhalt regionaler Wälder

Ingenieurkammer und SDW Sachsen-Anhalt pflanzen Bäume im Hohen Holz bei Oschersleben



© IK ST
© IK ST
In einem Waldstück im Hohen Holz bei Oschersleben wurden am 9. November 2023 rund 1500 neue Bäume gepflanzt. Zu dieser Pflanzaktion hatte die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Landesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) aufgerufen.

Unter dem Motto „Wir packen gemeinsam an“ griffen neben dem Vorstand und der Geschäftsführung auch zahlreiche Mitglieder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt tatkräftig zum Spaten. Insgesamt konnten für die Pflanzaktion 5.000 Euro gesammelt werden. Kammerpräsident Jörg Herrmann überreichte den Spendenscheck stellvertretend an die Landesgeschäftsführerin der SDW Sachsen-Anhalt, Anne-Katrin Blisse.

„Verantwortung für das Gemeinwesen zu tragen gehört zu einer der Hauptaufgaben des Ingenieurberufs. Aus diesem Grund wollen wir uns künftig stärker und vor allem im Sinne des nachhaltigen Klimaschutzes für die Zukunft des Waldes in der Region engagieren. Denn auch der sachsen-anhaltische Wald hat besonders in den letzten Jahren unter Stürmen, Trockenheit und der Massenvermehrung des Borkenkäfers gelitten. Diese Entwicklung wird auch unter unseren Mitgliedern diskutiert“, sagt Jörg Herrmann.

„Mit ihrer Spende leistet die Ingenieurkammer einen großen Beitrag für den Schutz und Erhalt unserer Wälder“, bedankte sich Anne-Katrin Blisse. „Wir hoffen natürlich, dass sich auch in Zukunft weitere Unternehmen aktiv für den Waldschutz engagieren. Nur so kann die kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Funktion des Waldes langfristig bestehen.“

Die Pflanzaktion der Ingenieurkammer bildet den Auftakt eines längerfristigen Engagements für die Aufforstung von Waldgebieten in Sachsen-Anhalt. Bereits im kommenden Jahr ist eine weitere Aktion geplant.

Denn Nachhaltigkeit braucht Ingenieurwesen.

Fotos der Veranstaltung finden Sie auf unserem Flickr-Account.

Bildunterschrift: Bei der Scheckübergabe: Präsident der Ingenieurkammer Jörg Herrmann (m.r.) übergibt symbolisch insgesamt 5.000 Euro an die Landesgeschäftsführerin der SDW Sachsen-Anhalt, Anne-Katrin Blisse (m.l.). Mit bei der Pflanzaktion anwesend waren Helmut Haferland, Betriebsleitung des Landeszentrums Sachsen-Anhalt (l), und Bernd Dost, Referatsleiter Forst- und Jagdpolitik des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Forsten und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (r).

 Weitere Informationen zur Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

PDF-DateiPressemitteilung: Pflanzaktion der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt