KAMMER AKTUELL

04.03.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!
31.08.2022
Sicherheit ist planbar!
25.08.2022
27. Fest der Technik
23.08.2022
Treffen der Wirtschaft
23.08.2022
Umfrage zur Betroffenheit von Preissteigerungen durch Inflation und Energieknappheit
22.08.2022
Haben Sie schon alle Ihre Mitarbeiter gezählt?
16.08.2022
Fördern Sie den Ingenieurnachwuchs mit dem Deutschlandstipendium - wir unterstützen Sie dabei!
11.08.2022
Feierliche Zeugnisübergabe und Auszeichnung der Prüfungsbesten
21.07.2022
Ingenieurforum Tragwerksplanung
19.07.2022
Nachruf | Dr.-Ing. Werner Meihorst

15.02.2023

Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!



© Viktoria Kühne
© Viktoria Kühne
Die Zukunft entscheidet sich in der Gegenwart und unsere Schüler von Heute sind vielleicht unsere Ingenieurinnen und Ingenieure von Morgen. Mit diesem Ziel beteiligt sich die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt seit über 12 Jahren am bundesweiten Schülerwettbewerb. So auch in diesem Schuljahr, gemeinsam mit Ingenieurkammern 15 weiterer Bundesländer. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet »Brücken schlagen«. Eine Fuß- oder Radwegebrücke zu planen und als Modell zu erbauen ist die Aufgabe.

Unser Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche mit anspruchsvollen Tüfteleien für ingenieurtechnische Themen zu begeistern, Kreativität, Geschick und Begabungen zu fördern, um sie letztlich auch in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. Daher steht auch der aktuelle Schülerwettbewerb 2022/2023 unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Eva Feußner.

Nachwuchsförderung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens ist ein wichtiges Thema der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, die sich mit verschiedenen, auf Alters- und Zielgruppen zugeschnittenen, Projekten hierfür engagiert. „Das ist auch dringend erforderlich, es geht schließlich um die Zukunft und den Fortbestand unserer Ingenieurbüros“, so Kammerpräsident Jörg Herrmann. „Außerdem kann die Welt von Morgen nur dann gestaltet werden, wenn es die Ingenieurinnen und Ingenieure gibt, die sie planen können“ so Kammerpräsident Herrmann weiter.

Derzeit beteiligen sich über 200 Schülerinnen und Schüler am aktuellen Wettbewerb. Das ist ein tolles Ergebnis, für das wir schon jetzt allen hieran beteiligten Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrern und Betreuern unseren herzlichen Dank aussprechen wollen.

Die Jury, bestehend aus erfahrenen Ingenieuren und Fachexperten auf dem Gebiet der Tragwerksplanung, hat nach Eingang aller Modelle in unserer Geschäftsstelle bis zum 17. März 2023 die schwierige Aufgabe aus den eingereichten Modellen die besten herauszufinden. Geprüft und bewertet wird wieder in zwei Alterskategorien. Neben der Einhaltung vorgegebener Kriterien wie Abmessungen und Materialien werden auch das Bestehen des Belastungstests, die statische Konstruktion und Gestaltung des Tragwerks sowie die Originalität und Verarbeitungsqualität bewertet.

Im vergangenen Schuljahr konnte die Prämierungsveranstaltung nach langer Pause endlich wieder in Präsenz umgesetzt werden. Umso mehr freut es uns, dass die Prämierung in diesem Jahr am Mittwoch, den 24. Mai 2023 erneut im Jahrtausendturm in Magdeburg stattfinden kann.


Wie können Sie den Wettbewerb unterstützen?

Wenn Ihnen das Thema Nachwuchsförderung auch am Herzen liegt, dann würden wir uns sehr über Ihre finanzielle Spende freuen. Auch kleine Beträge sind willkommen und helfen uns, unseren Schülerinnen und Schülern mit kleinen Präsenten Anerkennung und Ansporn zu verleihen.

Als Sponsor werden wir Sie/Ihr Ingenieurbüro gerne als Nachwuchsförderer auf unserer Präsentation platzieren und in den Kammermedien veröffentlichen. Darüber hinaus würden wir uns freuen, Sie als Aussteller auf unserer Prämierungsveranstaltung begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter dem unten stehenden Link.

Sie haben Interesse sich als Sponsor an unserem Schülerwettbewerb Junior.ING im Sinne der Nachwuchsförderung zu beteiligen oder planen als Aussteller an unserer Prämierungsveranstaltung teilzunehmen? Dann laden Sie bitte die unten stehenden Dokumente herunter und senden sie ausgefüllt an unsere Mitarbeiterin Alina Bülter (buelter@ing-net.de).

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

 http://www.junioring.ingenieure.de

PDF-DateiFormular "Sponsoring Junior.ING"

PDF-DateiFormular "Aussteller Prämierungsveranstaltung"