KAMMER AKTUELL

22.09.2023
Sacherständigenbestellung
04.09.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
24.08.2023
Berufsbegleitender Lehrgang "Fachingenieur Energie" startet im Oktober
24.08.2023
Regionalgespräche 2023: Ingenieurkammer unterwegs
22.08.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Kreative Ingenieurtalente gesucht
21.08.2023
Ingenieurforum Tragwerksplanung
02.08.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt
13.07.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
16.06.2023
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/23 in Berlin
24.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren

28.04.2023

Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee



© Alina Bülter
© Alina Bülter
Der Ausbau des Müllheizkraftwerks Magdeburg-Rothensee schreitet weiter voran. Davon verschafften sich am 18. April 2023 einige Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt sowie Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal selbst einen Überblick.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Geschäftsführer Dr. Ralf Borghardt und Fachprojektleiter Dipl.-Ing. (FH) Dirk Pfeiffer. In einem kurzen Vortrag informierten sie zunächst über den Aufbau der bestehenden Kraftwerkanlagen. Im Anschluss folgten einige Erläuterungen über den aktuellen Baufortschritt der neuen Anlage 3.
Die Erweiterung soll Mitte 2024 in Betrieb gehen. Dafür wurden bereits einige wichtige Meilensteine gesetzt, wie unter anderem der Einsatz der ersten Kesselstütze im Dezember 2022. Darüber hinaus wurde im April dieses Jahres das Herzstück der Anlage eingesetzt: Die neue 170 Tonnen schwere Turbine. Sie soll künftig Industriekunden mit Dampf versorgen, um vor allem fossile Rohstoffe wie Öl und Gas erheblich einzusparen.
Darüber hinaus eröffnet die Anlage 3 einen weiteren Vorteil: „Mit der integrierten Monoklärschlammverbrennung wird Klärschlamm umweltfreundlich behandelt. Aus der Asche des Klärschlamms lässt sich der lebensnotwendige Rohstoff Phosphor zurückgewinnen. Er dient in vielen Industriezweigen als Rohstoff und in der Landwirtschaft als Dünger. Natürliche Ressourcen werden geschont“, informiert Dr. Ralf Borghardt.

Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung ging es für die Teilnehmenden dann auf die Baustelle. Insgesamt umfasst der neue Block 3 zwei Anlagenbereiche, eine thermische Rostfeuerungsanlage für gewerbliche und industrielle Abfälle und eine Anlage zur Verwertung von kommunalen Klärschlämmen. Nach der Inbetriebnahme sollen damit in Magdeburg zusätzlich weitere 270.000 Tonnen Gewerbeabfall sowie 55.000 Tonnen Klärschlamm pro Jahr thermisch behandelt werden. Mit der Erweiterung des Heizkraftwerks, bestehend aus derzeit vier Verbrennungslinien und einer Kapazität von etwa 650.000 Tonnen, steigt die Gesamtkapazität damit auf mehr als 975.000 Tonnen pro Jahr. So können weitere zehntausende Haushalte und viele Unternehmen in Magdeburg mit Strom und Fernwärme versorgt werden.

In der thermischen Abfallbehandlungsanlage (Rostfeuerung) sollen künftig bis zu 44 Tonnen Abfall pro Stunde im 24-Stunden-Betrieb verwertet werden. Das hierfür vorgesehene Anlagenkonzept beinhaltet eine einlinige Rostfeuerung zur Dampferzeugung mit nachgeschalteter, mehrstufiger Rauchgasreinigung. Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlage werden außerdem 35 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.

Sie möchten an einer unserer spannenden Seminare, Fachexkursionen oder Baustellenbesichtigungen teilnehmen? Dann informieren Sie sich auf der Website der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt (www.ingak-st.de).

Alina Bülter
Mit freundlicher Unterstützung des MHKW Magdeburg-Rothensee