KAMMER AKTUELL

22.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
09.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
07.05.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!

22.05.2023

Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt kürt die besten Nachwuchsingenieurinnen und Nachwuchsingenieure in Sachsen-Anhalt



© Viktoria Kühne
© Viktoria Kühne
Wer plant und baut die kreativste und innovativste Fuß- oder Radwegbrücke? Unter dem Motto „Brücken schlagen“ zeichnete die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am 24. Mai 2023 die besten Modelle des Schülerwettbewerbs Junior.ING 2022/23 im Jahrtausendturm in Magdeburg aus. Zu diesem Anlass reisten rund 320 Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuern, Lehrkräften und Eltern aus allen Landesteilen Sachsen-Anhalts an und fieberten der großen Preisverleihung entgegen.

Prämiert und präsentiert wurden die fünf besten Modelle der Alterskategorie I und die besten 5 Modelle der Alterskategorie II. (Alterskategorie 1: Klassenstufe 1 bis einschließlich Klassenstufe 8, Alterskategorie 2: Klassenstufe 9 bis einschließlich Klassenstufe 12). „In diesem Schuljahr konnten wir erstmals eine Beteiligung von 32 Schulen verzeichnen, ein absoluter Rekord. Besonders die Fachjury war von der Qualität der Entwürfe und der Gestaltung der Modelle begeistert. Es ist wirklich beachtlich, was die Schülerinnen und Schüler geleistet haben“, sagt VermAss. Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. „Kreativität und technisches Verständnis sind zwei wichtige Voraussetzungen für den Ingenieurberuf. Diese Eigenschaften bereits im Schulalter zu fördern ist entscheidend für die spätere Berufsfindung und das Interesse für technische Berufe der Schülerinnen und Schüler“, so Herrmann weiter.

Neben der Preisverleihung der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt wurden zusätzlich Sonderpreise von der Landeshauptstadt Magdeburg, dem VDI-Landesverband Sachsen-Anhalt sowie dem VDI Magdeburger Bezirksverein vergeben.

Die Plätze 1-3 in der Übersicht

Alterskategorie I (bis Klasse 8)
1. Platz: Maxim John Claus, Ole Espen Heinicke und Kilian Volkmar Konicki vom Europagymnasium Walter Rathenau in Bitterfeld-Wolfen mit ihrem Modell "Gridge"
2. Platz: Jonathan Dippe und Isabel Meinel vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg mit ihrem Modell "Kreuzgang"
3. Platz: Nils Loth von der Sekundarschule Raghun mit seinem Modell "Brücke NHL8A (Muldina)"

Alterskategorie II (ab Klasse 9)
1. Platz: Colin Butz, Vincent Deutloff, Romina Schlüter, Clemens Schmucker und Sean Luca Sommer von der Berufsbildenden Schule „Otto-von-Guericke“ Magdeburg mit ihrem Modell "Bound Arches"
2. Platz: Laura Pfeiffer und Frieda Pforte von der Freien Schule Anhalt mit ihrem Modell "Atlantis Brücke"
3. Platz: Merle Reim von der Freien Schule Anhalt mit ihrem Modell "Abendrotbrücke"

Die Siegerinnen und Sieger nehmen am 16. Juni 2023 an der großen Bundespreisverleihung in Berlin teil.

Schülermodelle können ab sofort in der Sonderausstellung der 5. Ebene des Jahrtausendturms Magdeburg besichtigt werden

In diesem Jahr können die eingereichten Modelle erneut in der Sonderausstellung der 5. Ebene des Jahrtausendturms begutachtet werden. Ziel ist es, vor allem das Interesse für MINT-Berufe sowie für kreative Tüfteleien bereits im Schulalter zu stärken. „Zusätzlich wollen wir mit der Ausstellung natürlich auch die Arbeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler würdigen“, sagt Dipl.-Ing.-Ök. Susanne Rabe, Geschäftsführerin der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt.

Der Schülerwettbewerb ist ein bundesweites Projekt der Länderingenieurkammern, das sich seit dem Jahre 2007 unter dem Motto „Technik macht Spaß“ mit wechselnden Wettbewerbsaufgaben an Schülerinnen und Schüler wendet und der Nachwuchsförderung dient. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit anspruchsvollen Tüfteleien für ingenieurtechnische Themen zu begeistern, Begabungen zu fördern und sie in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen.

Der Wettbewerb
Mit durchschnittlich 5.000 Teilnehmenden gehört Junior.ING zu einem der größten Schülerwettbewerbe deutschlandweit. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurwesens. Damit setzen die Kammern dem bestehenden Fachkräftemangel etwas entgegen und werben für den Ingenieurberuf. Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Die Kultusministerkonferenz führt den Junior.ING in ihrer Liste der empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.

Alle Informationen unter: www.junioring.ingenieure.de