KAMMER AKTUELL

04.03.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!
31.08.2022
Sicherheit ist planbar!
25.08.2022
27. Fest der Technik
23.08.2022
Treffen der Wirtschaft
23.08.2022
Umfrage zur Betroffenheit von Preissteigerungen durch Inflation und Energieknappheit
22.08.2022
Haben Sie schon alle Ihre Mitarbeiter gezählt?
16.08.2022
Fördern Sie den Ingenieurnachwuchs mit dem Deutschlandstipendium - wir unterstützen Sie dabei!
11.08.2022
Feierliche Zeugnisübergabe und Auszeichnung der Prüfungsbesten
21.07.2022
Ingenieurforum Tragwerksplanung
19.07.2022
Nachruf | Dr.-Ing. Werner Meihorst

14.02.2022

Ingenieurforum zum „Weltingenieurtag für nachhaltige Entwicklung“

Ingenieure und Architekten Sachsen-Anhalts stellen sich gemeinsam ihrer gesellschaftlichen Verantwortung

Am 4. März wird der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ begangen. Das hat die UNESCO auf ihrer Generalkonferenz 2020 beschlossen. Vorgeschlagen wurde der Aktionstag von der World Federation of Engineering Organizations (WFFEO). Sie vertritt weltweit 23 Millionen Ingenieurinnen und Ingenieure. Der Tag bietet somit die Gelegenheit, auf wichtige Beiträge von Ingenieurinnen und Ingenieuren zur nachhaltigen Entwicklung aufmerksam zu machen.

Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt würdigt diesen von der UNESCO deklarierten Tag indem sie das Ingenieurforum für nachhaltige Entwicklung initiiert hat - und gemeinsam mit ihren Partnern, der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und dem Fachschaftsrat Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit der Hochschule Magdeburg-Stendal veranstaltet.

Staatssekretär Dr. Steffen Eichner, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, leitet die Veranstaltung mit einem Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein.

Ingenieurforum zum „Weltingenieurtag für nachhaltige Entwicklung“
Termin: Freitag, 4. März 2022, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Magdeburg, Breitscheidstraße 2, Hochschule Magdeburg Stendal, Audimax

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Darüber hinaus wird sie als Hybridveranstaltung durchgeführt.

Programm:
11:00 Uhr: Begrüßung,
Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

11:10 Uhr: Grußwort,
Staatssekretär Dr. Steffen Eichner, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt

11:20 Uhr: „Kriterien nachhaltiger Gebäudekonzepte“,
Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Katharina Gebhardt, Architektenkammer Sachsen-Anhalt

11:50 Uhr: „Energetische Gebäudehülle neu gedacht“,
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

12:20 Uhr: „Bausteine der Landesenergieagentur für die nachhaltige Entwicklung
im Land Sachsen-Anhalt“
,
Marko Mühlstein, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA)

12:50 Uhr: „Auswirkungen des Strukturwandels auf die kommunale Quartiers- und Stadtentwicklung“,
Prof. Dipl.-Ing. Clemens Westermann, Hochschule Anhalt

13:10 Uhr: Podiumsdiskussion
13:50 Uhr Zusammenfassung, Schlussbetrachtung

Ende der Veranstaltung gegen 14:00 Uhr

Ingenieurinnen und Ingenieure tragen entscheidend zum Erreichen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei. Verschaffen Sie sich in gut 180 Minuten kompakt einen Überblick über gegenläufige Tendenzen auf diesem Gebiet.
Wir freuen uns über Ihre Zusage bis spätestens 2. März 2022. Bitte senden Sie das untenstehende Anmeldeformular ausgefüllt an: buelter@ing-net.de.


Online-Link zum Fachforum:
>> Hinweis: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Ingenieurforum einen Zoom-Link (fürs Zuschauen und zur Diskussion mit den Akteuren – für Ihre Fragen per Chat).

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Ingenieurforum mit Ihnen!

PDF-DateiAnmeldeformular