KAMMER AKTUELL

04.03.2023
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!
31.08.2022
Sicherheit ist planbar!
25.08.2022
27. Fest der Technik
23.08.2022
Treffen der Wirtschaft
23.08.2022
Umfrage zur Betroffenheit von Preissteigerungen durch Inflation und Energieknappheit
22.08.2022
Haben Sie schon alle Ihre Mitarbeiter gezählt?
16.08.2022
Fördern Sie den Ingenieurnachwuchs mit dem Deutschlandstipendium - wir unterstützen Sie dabei!
11.08.2022
Feierliche Zeugnisübergabe und Auszeichnung der Prüfungsbesten
21.07.2022
Ingenieurforum Tragwerksplanung
19.07.2022
Nachruf | Dr.-Ing. Werner Meihorst

24.06.2022

Tradition ehren und Zukunft gestalten

Ingenieurinnen und Ingenieure begehen den „Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt“



© Viktoria Kühne
© Viktoria Kühne
Am 24. Juni wurde das Ingenieurbauwerk Rappbodetalsperre beim "Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt" als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ geehrt. Über 200 Gäste aus Wirtschaft und Politik nahmen an dieser Veranstaltung teil.

Eröffnet wurde die Festveranstaltung durch den Präsidenten der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, VermAss. Dipl.-Ing. Jörg Herrmann und Dipl.-Ing. Burkhard Henning, Geschäftsführer des Talsperrenbetriebs Sachsen-Anhalt. „Der Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt ist ein guter Anlass, das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken, sich zu vergewissern, wo Ingenieurinnen und Ingenieure in der Gesellschaft stehen und was sie bisher erreicht haben. In einer schnelllebigen Zeit kommt diesem Tag schon deshalb eine herausragende Bedeutung zu, weil er die seltene Gelegenheit bietet, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachzudenken“, sagt Kammerpräsident Herrmann.

In ihren Grußworten hoben auch Dr. Steffen Eichner, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt sowie Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer und der Vorsitzende des Landesverbandes VDI Sachsen-Anhalt, Klemens Gutmann die Bedeutung des Ingenieurtages und der Auszeichnung der Rappbodetalsperre hervor. Die Festansprache "Die Rappbodetalsperre - Wahrzeichen und Ingenieurtechnische Meisterleistung" hielt Prof. Dr. Dirk Carstensen, Präsident des Deutschen Talsperrenkomitees.

Höhepunkt der Festveranstaltung war die Enthüllung der von der Bundesingenieurkammer gestifteten Ehrentafel zum "Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland". „Die Rappbodetalsperre ist das Herzstück eins aus 6 Talsperren bestehenden Talsperrensystemen im oberen Einzugsgebiet der Bode. Es ist für die Trinkwasserversorgung von Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland sowie dem Hochwasserschutz der an der Bode gelegenen Ortschaften von außerordentlicher Bedeutung“, sagt Dipl.-Ing. Burkhard Henning. Das anschließende Rahmenprogramm, zu dem eine Staumauerführung, die Besichtigung der Hängebrücke und eine Floßfahrt zählten, führte die Gäste noch einmal näher an diese besondere Ingenieurleistung.

Der „Tag der Ingenieure“ hat sich in Sachsen-Anhalt zu einer festen Tradition entwickelt, der neben einem interessanten und abwechslungsreichen Programm eine exzellente Plattform für konstruktive Gespräche unter Berufskollegen, aber auch mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung bietet.

Weitere Informationen zum Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt sowie der Ehrung der Rappbodetalsperre als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ finden Sie unter: www.bingk.de

Fotos zur Veranstaltung finden Sie auf unserem Flickr-Account.

Kontakt:
Alina Bülter
Marketing & Kommunikation
+49 (0) 391 62889-50
buelter@ing-net.de

PDF-DateiPM BIngK: Rappbodetalsperre erhält Titel HWZ in Deutschland