KAMMER AKTUELL

22.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
09.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
07.05.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!

14.12.2022

Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet



Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt ist unter dem Motto „Brücken schlagen“ mit dem bundesweiten Schülerwettbewerb Junior.ING im Schuljahr 2022/23 wieder auf der Suche nach jungen Ingenieurtalenten.

Die Aufgabe: Baue ein Modell einer Fuß- und Radwegbrücke. Die Konstruktion muss ein Gewicht von mindestens 500 g in der Mitte der Brücke tragen. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf viele, tolle Modelle!

Detaillierte Informationen zu Abmessungen und Materialien stehen in den Wettbewerbsbedingungen und den FAQs. Unter www.junioring.ingenieure.de findet ihr alle wichtigen Informationen. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.


Der Wettbewerb findet in folgenden zwei Alterskategorien statt:
Alterskategorie I: bis Klasse 8
Alterskategorie II: ab Klasse 9

Mit mehr als 5.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb zu einem der größten deutschlandweit. Ausgelobt wird der Wettbewerb in 15 Bundesländern. Die Sieger der Landeswettbewerbe nehmen auch am Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Internetplattform www.junioring.ingenieure.de. Dafür muss sich eine Person als Betreuer oder Betreuerin registrieren, danach können geplante Modelle angemeldet werden. Für jedes Modell wird eine Anmeldenummer vergeben, die zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.
Anmeldeschluss war der 14. Dezember 2022.

Abgabe
Die fertigen Modelle müssen bis zum 17. März 2023 in der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt eingereicht werden.

Landeswettbewerb
Der Landeswettbewerb wird von den 15 teilnehmenden Ingenieurkammern im jeweiligen Bundesland organisiert. Es werden bis zu 15 Preise je Alterskategorie verliehen:
1. Platz: 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb
2. Platz: 150 Euro
3. Platz: 100 Euro
Alle weiteren Plätze sind mit jeweils 50 Euro dotiert.
Die Landespreisverleihung wird voraussichtlich am Mittwoch, den 24. Mai 2023, Einlass: 10:00 Uhr, im Jahrtausendturm des Elbauenparks (ehemaliges BUGA-Gelände) stattfinden. Alle Teilnehmer/innen sowie ihre Begleitpersonen erhalten für diesen Tag freien Eintritt.

Bundeswettbewerb
Die Sieger der beiden Alterskategorien aus den 15 Landeswettbewerben sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Für den Bundespreis werden je Alterskategorie folgende Preise vergeben:
1. Platz: 500 Euro
2. Platz: 400 Euro
3. Platz: 300 Euro
4. Platz: 200 Euro
Alle weiteren Plätze sind mit jeweils 100 Euro dotiert.

Sonderpreis
Innerhalb des Bundeswettbewerbs vergibt die Deutsche Bahn zusätzlich einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Projekt.

Registrierung, Anmeldung, detaillierte Wettbewerbsbedingungen und FAQ: www.junioring.ingenieure.de

Bei Fragen melden Sie sich bei Alina Bülter unter buelter@ing-net.de oder telefonisch unter 0391 6288950.

PDF-DateiFlyer Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23