KAMMER AKTUELL

22.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
09.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
07.05.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!

19.09.2022

Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November

Gemeinsame Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, Ingenieurakademie Sachsen-Inhalt in Kooperation mit dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt

Extremwetterereignisse nehmen zu, die Auswirkungen des Ukraine-Krieges sind deutlich spürbar. Das Verständnis und der Umgang mit Baulichem Bevölkerungsschutz als Bestandteil der Gefahrenabwehr ist wichtiger denn je geworden. Es geht um bauliche, technische und logistische Maßnahmen zum Schutz von Personen, Sachwerten, infrastrukturell wichtige Einrichtungen sowie dem eigenen Wohnraum. Das verheerende Hochwasser 2021 im Ahrtal hat Fragen zu Hochwasserfrühwarnsystemen und effektiven Kommunikationswege aufgeworfen. Müssen bauliche Maßnahmen zur Hochwasserabwehr neu diskutiert werden? Durch den Ukraine-Krieg wird in Deutschland der Umgang mit ehemaligen Schutzräumen und Bunkern diskutiert. Auch der Umgang mit Terroranschlägen im öffentlichen Raum steht zur Debatte. Für bauliche und technische Maßnahmen sind daher Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen notwendig, dabei sind auch alle am Bau beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt.

Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt organisiert in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt das hybride Ingenieurforum „Baulicher Bevölkerungsschutz“, um für das Thema zu sensibilisieren und Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu liefern. Das Forum soll als Netzwerkplattform weiterhin den Austausch zwischen den Ingenieuren und dem potenziellen Nachwuchs fördern.

Vortragsthemen:

  • Einführung - Baulicher Bevölkerungsschutz
    Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident Bayerische Ingenieurkammer-Bau, Forschungszentrum Risk
  • Wenn sich der Boden auftut – Tagesbrüche über alten Kellern, Bunkern und Bergwerke
    Bernd Aberle, Geotechnik Aberle, Kelbra
  • Einbindung von Kritischen Infrastrukturen und Versorgungsnetzwerken in das Hochwasserrisikomanagement
    Dipl.-Ing. Roman Schotten, Hochschule Magdeburg - Stendal
  • Risikobewertung beim Bau und Betrieb von Talsperren mit Blick auf die Bevölkerung
    Andreas Rudolf, Leiter Sachgebiet Bau / Instandsetzung, Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt
  • Urbane Sicherheit: Urbane multifunktionale Barrieren
    Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident Bayerische Ingenieurkammer-Bau, Forschungszentrum Risk

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder Online an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Für diese Veranstaltung sind in Präsenz nur begrenzt Plätze verfügbar, die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Einen Veranstaltungslink zur Onlineteilnahme erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung. Für Studierende ist ein begrenztes Kontingent für kostenfreie Teilnahme in Präsenz verfügbar. Dafür ist ein Nachweis des Studierendenstatus notwendig. Die Anmeldung erfolgt über die Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt.

 Anmeldung Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz"