KAMMER AKTUELL

22.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
09.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
07.05.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!

13.12.2022

Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal

Ministerin Dr. Lydia Hüskens bei der Abschlussveranstaltung
Ministerin Dr. Lydia Hüskens bei der Abschlussveranstaltung
Die Ringvorlesung "Straße kann mehr", ein Pilotprojekt des VSVI an der Hochschule Magdeburg- Stendal, wurde auch durch referierende Kammermitglieder getragen, um die Vernetzung zwischen Studierenden und Ingenieurbüros zu fördern. Für das kommende Semester werden Referenten aus dem Verkehrsingenieurwesen gesucht.

Wie kann die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt ihre Mitglieder mit Studierenden zusammenbringen? In den vergangenen Jahren gab es dazu zahlreiche Projekte, u.a. die Onlinebewerbungsbörse „Komm.Ing“, dazu gehört nun auch die Ringvorlesung “Straße kann mehr – ausgewählte Themen rund um den Verkehrswegebau” an der Hochschule Magdeburg – Stendal. Sie fand Anfang Dezember Ihren erfolgreichen Abschluss. Ziel der Veranstaltungsreihe war es, mehr Studierende für eine berufliche Laufbahn im Bereich des Straßen- und Verkehrswegebaus durch den Einsatz von Referenten aus der Praxis zu begeistern. Initiiert wurde diese Veranstaltungsreihe von der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, der Hochschule Magdeburg – Stendal und der Landesstraßenbaubehörde.

Als Referenten konnten wir als Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt auch einige engagierte Kammermitglieder begeistern. Unter anderem erläuterte Dr. Joachim Jahn, Planungsbüro Magdeburg Ingenieurgesellschaft mbH, die Planungsstufen im Entwurfsprozess - Einführung in die Thematik an Hand von Beispielen. Bernd Dudka, Geotechnisches Ingenieurbüro GCE GmbH, richtete seinen Fokus auf die Herausforderungen bei der baupraktischen Umsetzung des Qualitätsmanagements von Straßen unter geotechnischen Aspekten. Weitere ReferentInnen wurden von der Landesstraßenbaubehörde, der Autobahn GmbH und der Landesfachstelle für Barrierefreiheit gestellt.

Für die kommenden Semester soll die Ringvorlesung als Wahlpflichtfach als fester Bestandteil der Vorlesungspläne der Studiengänge “Bauingenieurwesen” Bachelor, “Bauingenieurwesen” Master, "Wasserwirtschaft" Bachelor sowie Master “Konstruktiver Ingenieurbau” etabliert werden. Dafür suchen wir interessierte Büros aus dem Verkehrsingenieurwesen, die einen Referenten für einen 90 Minuten Vortrag zur Verfügung stellen wollen und damit in direkten Kontakt zu den Studierenden kommen. Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt möchte mit der Unterstützung des Projektes, den Fokus der Studierenden auf die Arbeit der freiberuflichen Ingenieurbüros verstärken.