KAMMER AKTUELL

22.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
09.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
07.05.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
15.02.2023
TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren
28.10.2022
Energieberatertreffen Sachsen-Anhalt
28.10.2022
Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Ingenieurbüros
12.10.2022
Sachverständige immer mehr gefragt
21.09.2022
Digitale Buttons für den fairen Leistungswettbewerb
19.09.2022
Ingenieurforum "Baulicher Bevölkerungsschutz" im November
01.09.2022
Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!

01.09.2022

Werden Sie Fachingenieur:in für Membranbau!

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt startet gemeinsam mit dem IMS Bauhaus® Archineer® Institut e.V. den weltweit ersten Lehrgang



Das Bauen mit Membranen ist heutzutage eine bekannte und anerkannte Disziplin im Bauingenieurwesen und in der Architektur. Besonders im Bereich des Hochbaus ist diese Bauweise besonders relevant. Im Wesentlichen meint Membranbau das Bauen mit zugbeanspruchten leichten Flächentragwerken, die insbesondere aus textilen Geweben und Folien hergestellt werden. Dennoch gibt es einen markanten Fachkräftemangel an Ingenieurinnen und Ingenieuren dieser Spezialrichtung.

Aus diesem Grund hat die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt im März 2022 einen Kooperationsvertrag zur Ausbildung von Fachingenieuren Membranbau mit dem anerkannten Institut IMS BAUHAUS® Archineer® Institutes e. V. geschlossen. Ziel ist es, gemeinsam technische Spezialisten und Spezialistinnen auszubilden, die eine ganzheitliche Sicht auf den Membranbau haben und sowohl die gesellschaftliche als auch die politische Entwicklung national, europäisch und global verfolgen, analysieren und mit entsprechendem Weitblick mitzugestalten. Nun startet am 11. November 2022 der erste Lehrgang für angehende Fachingenieure und Fachingenieurinnen im Membranbau am IMS Bauhaus® Archineer® Institut e.V.. Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt von qualifizierten Dozenten des IMS aus Wissenschaft, Lehre und Wirtschaft durchgeführt. Der Kurs findet ausschließlich in englischer Sprache statt.

Das IMS BAUHAUS® Archineer® Institutes e. V. bietet seit dem Jahr 2006 Aus- und Weiterbildungsangebote im Membranbau an. Als private Bildungseinrichtung ist das IMS somit einzigartig in Deutschland und auch weltweit. Am IMS lehren ausgewiesene Fachleute aus der Industrie, sowie aus Lehre, Forschung und Wissenschaft. Die Studierenden am IMS kommen nicht nur aus Deutschland, sondern aus vielen Ländern Europas und der Welt. Seit 2011 arbeitet die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Institut sowie der Hochschule Anhalt besonders auf dem Gebiet der Fort- und Weiterbildung zusammen. Die praxisorientierte postgraduale akademische Weiterbildung zum Fachingenieur /Fachingenieurin Membranbau ist seither ein wesentlicher Bestandteil der Kooperation.

Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt sind Ingenieurinnen und Ingenieure, - die gemäß Ingenieurgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (IngG LSA) die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ führen dürfen, - über besondere theoretische Kenntnisse in einem Fachgebiet durch berufsspezifische Qualifikation und Fortbildung verfügen, die erheblich das übersteigen, was durch berufliche Grundlagenausbildung vermittelt wird (§ 5 Abs. 2) und - praktische Erfahrungen im Beruf nachweisen können (§ 5 Abs. 3).

Wir sind zuversichtlich, dass sich künftig viele qualifizierte und engagierte Ingenieurinnen und Ingenieure für die spannende Welt des Bauens mit Geweben, Folien und Seiltragwerken begeistern. Nutzen Sie die Chance auf diese weltweit einzigartige Qualifikation. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um den Fachingenieur Membranbau der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt.

Alle Informationen zum IMS-Vorbereitungskurs zum Fachingenieur Membranbau der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und zur Anmeldung finden Sie auch auf der Website des IMS BAUHAUS® Archineer® Institutes e. V.: www.ims-institute.org/ims-education/specialist-engineer-for-membrane-structures//.

Ansprechpartner:in:

Ingenieurkammer: Alina Bülter, M.A.
E-Mail: buelter@ing-net.de
Internet: www.ing-net.de

IMS: Karsten Moritz, Prof. Dr.-Ing.
E-Mail: engineer@ims-bauhaus.de
Internet: www.ims-institute.org

PDF-DateiAblaufplan IMS BAUHAUS® Vorbereitungskurs