KAMMER AKTUELL

22.09.2023
Sacherständigenbestellung
04.09.2023
Ihr Engagement für den Schutz und Erhalt unserer Wälder
24.08.2023
Berufsbegleitender Lehrgang "Fachingenieur Energie" startet im Oktober
24.08.2023
Regionalgespräche 2023: Ingenieurkammer unterwegs
22.08.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2023/24: Kreative Ingenieurtalente gesucht
21.08.2023
Ingenieurforum Tragwerksplanung
02.08.2023
TRAIN.ING Sachsen-Anhalt
13.07.2023
Tag der Ingenieure Sachsen-Anhalt 2023
16.06.2023
Bundespreisverleihung Junior.ING 2022/23 in Berlin
24.05.2023
Rekord-Beteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING
12.05.2023
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
11.05.2023
Wichtige Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros - Index 2022
05.05.2023
Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt
02.05.2023
Brüsseler Erklärung der 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung
28.04.2023
Auf Exkursion: Kammermitglieder und Studierende begutachten den aktuellen Baufortschritt des MHKW Magdeburg-Rothensee
13.04.2023
Junge Talente fördern: Ingenieurnachwuchs
11.04.2023
Schule trifft Uni: Brücken bauen
01.03.2023
Neuer Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt gewählt
01.03.2023
Besetzung der Ausschüsse und Arbeitskreise
15.02.2023
Schülerwettbewerb Junior.ING 2022/23: Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen!
14.02.2023
In eigener Sache: Stellenangebot Mitarbeiter/-in Mitgliederverwaltung/ Beitragswesen (m/w/d)
31.01.2023
Bereit für Neues? Weiterbildung zum SiGeKo startet im Mai
01.01.2023
Neujahrsgruß des Präsidenten
22.12.2022
Grüne Hausnummern für energieeffiziente Einfamilienhäuser
14.12.2022
Junior.ING Schülerwettbewerb gestartet
13.12.2022
Kammermitglieder referieren an der Hochschule Magdeburg - Stendal
02.12.2022
Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt: Start von Gutscheinverkauf, Seminarplan 1. Halbjahr 2023
17.11.2022
Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen
10.11.2022
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt hat gewählt
03.11.2022
Für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren

17.11.2022

Scheckübergabe für das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen

Ingenieurinnen und Ingenieure spenden für unheilbare Kinder und Jugendliche

Foto © Alina Bülter
Foto © Alina Bülter
Hand in Hand Freude schenken – Gemeinsam mit seinen Partnern und versicherten Unternehmen, darunter Architekten- und Ingenieurbüros, ermöglicht das freie Versicherungsbüro Wolfsgang Ott seit 2014 mit der Wolfgang Ott Stiftung unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen den Tagen mehr Leben zu geben. Auch Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt unterstützen durch regelmäßige Spenden finanziell den guten Zweck der Stiftung und damit ambulante und stationäre Kinderhospize. So kamen in den letzten Jahren insgesamt mehr als 1 Millionen Euro an Spendengeldern zusammen.

Im Namen aller engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer der Stiftung wurde am 14. November 2022 ein Teil des Spendengeldes aus dem vergangenen Jahr an das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg-Cracau übergeben. Die Scheckübergabe erfolgte durch Matthias Anderle, Wolfgang Ott Freies Versicherungsbüro GmbH und Susanne Rabe, Geschäftsführerin der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, stellvertretend für alle Beratenden Ingenieurinnen und Ingenieure, die über das Büro Ott beruflich abgesichert sind. Der Scheck wurde von Hanna Klingenberg vom Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen entgegengenommen, die sich herzlich für die großartige Unterstützung von insgesamt 10.000 Euro bedankte. Einrichtungen wie das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen sind besonders auf Spenden angewiesen, denn durch die staatliche Förderung allein kann der Betrieb nicht aufrechterhalten werden. „Vor allem vor diesem Hintergrund ist es uns eine große Freude, hier einen Beitrag zu leisten und auf die großartige und wichtige Arbeit der Kinderhospize aufmerksam zu machen“, sagt Anderle.

Die Arbeit des Kinderhospizes der Pfeifferschen Stiftungen
Etwa 40.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind unheilbar krank. Ihnen und ihren Eltern ermöglichen Kinderhospize eine würde- und freudvolle letzte Lebensphase der Kinder, so auch das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg-Cracau. Es bietet den kleinen Patienten und ihren Familien eine Auszeit vom beschwerlichen Alltag. Das Kinderhospiz lebt von der engagierten Arbeit der Teams und aller ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Die Arbeit wird zu weiten Teilen aus Spenden finanziert, jeder Euro wird daher benötigt. Wer sich ausführlicher über das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen zu Magdeburg-Cracau informieren möchte, dem legen wir die Website ans Herz: www.kinderhospiz-magdeburg.de. Dort finden sich alle Informationen über die Arbeit der Einrichtung und zu Möglichkeiten, wie man das Hospiz unterstützen kann.

Alle Informationen über die Wolfgang Ott Stiftung finden Sie darüber hinaus unter: www.wolfgang-ott-stiftung.de.